Quantcast
Channel: Electra Atlantis: Digital Approaches to Antiquity
Viewing all 26440 articles
Browse latest View live

Rediscovery with Reflectance Transformation Imaging – Annual Meeting Poster [VIDEO]


Digital Archiving Programming at Four Liberal Arts Colleges

$
0
0
Clockwise from top left: Vassar, Bryn Mawr, Wheaton  and Amherst Colleges. Photo of Thompson Library at Vassar from Wikimedia by Jim Mills.

Clockwise from top left: Vassar, Bryn Mawr, Wheaton and Amherst Colleges. Photo of Thompson Library at Vassar from Wikimedia by Jim Mills.

The following guest post is a collaboration from Joanna DiPasquale (Vassar College), Amy Bocko (Wheaton College), Rachel Appel (Bryn Mawr College) and Sarah Walden (Amherst College) based on their panel presentation at the recent Personal Digital Archiving 2015 conference. I will write a detailed post about the conference — which the Library of Congress helped organize — in a few weeks..

When is the personal the professional? For faculty and students, spending countless hours researching, writing, and developing new ideas, the answer (only sometimes tongue-in-cheek) is “always:” digital archiving of their personal materials quickly turns into the creation of collections that can span multiple years, formats, subjects, and versions. In the library, we know well that “save everything” and “curate everything” are very different. What role, then, could the liberal arts college library play in helping our faculty and students curate their digital research materials and the scholarly communication objects that they create with an eye towards sustainability?

At Vassar, Wheaton, Bryn Mawr, and Amherst Colleges, we designed Personal Digital Archiving Days (PDAD) events to push the boundaries of outreach and archiving, learn more about our communities’ needs, and connect users to the right services needed to achieve their archiving goals. In Fall 2014, we held sessions across each of our campuses (some for the first time, some as part of an ongoing PDAD series), using the Library of Congress personal digital archiving resources as a model for our programming. Though our audiences and outcomes varied, we shared common goals: to provide outreach for the work we do, make the campus community aware of the services available to them, and impart best practices on attendees that will have lasting effects for their digital information management.

Joanna DiPasquale. Photo courtesy of Rachel Appel.

Joanna DiPasquale. Photo courtesy of Rachel Appel.

Joanna DiPasquale, digital initiatives librarian at Vassar, learned about personal digital archiving days from the Library of Congress’ resources and how they worked for public or community libraries. She saw these resources as an opportunity to communicate to campus about the library’s new Digital Initiatives Group and how each part of the group complemented other services on campus (such as media services, computing and preservation). Her workshop was geared toward faculty and faculty-developed digital projects and scholarship. Vassar began the workshops in 2012, and faculty continued to request them each year. By 2014, the event featured a case study from a faculty member (and past attendee) about the new strategies he employed for his own work.

Amy Bocko. Photo courtesy of Rachel Appel.

Amy Bocko. Photo courtesy of Rachel Appel.

Amy Bocko, Digital Asset Curator at Wheaton, saw PDAD’s success during her time as a Vassar employee. Now at Wheaton, Amy wanted to publicize her brand-new position on campus and ability to offer new digitally-focused services in Library and Information Services, and her Personal Digital Archiving Day brought together a diverse group of faculty members to work on common issues. The reactions were favorable and the attendees were grateful for the help they needed to manage their digital scholarship.

Approaching everything as a whole could have been overwhelming, so Amy boiled it down to “what step could you take today that would improve your digital collection? which led to iterative, more effective results. Common responses included “investing in an external hard drive”, “adhering to a naming structure for digital files” and “taking inventory of what I have”. Amy made herself available after her workshop to address the specific concerns of faculty members in relation to their materials. She spoke at length with a printmaking professor that had an extensive collection of both analog slides and digital images with little metadata. They discussed starting small, creating a naming schema that would help her take steps towards becoming organized. The faculty member remarked how just a brief conversation, and knowing that the library was taking steps to help their faculty in managing their digital scholarship, put her mind at ease.

Rachel Appel. Photo courtesy of Rachel Appel.

Rachel Appel. Photo courtesy of Rachel Appel.

Rachel Appel, digital collections librarian at Bryn Mawr, wanted to focus on student life. Rachel worked directly with Bryn Mawr’s Self-Government Association to work specifically with student clubs to bring awareness about their records, help them get organized and think ahead to filling archival silences in the College Archives. Like the other institutions, PDAD provided a great avenue to introduce her work to campus.  The students were also very interested in the concept of institutional memory and creating documented legacies between each generation of students. Rachel was able to hold the workshop again for different groups of attendees and focus on basic personal digital file management.

Sarah Walden

Sarah Walden. Photo courtesy of Rachel Appel.

Sarah Walden, digital projects librarian at Amherst, focused on student thesis writers for PDAD. Sarah worked with Criss Guy, a post-bac at Amherst, and they developed the workshop together. Their goal was to expose students to immediate preservation concerns surrounding a large research project like a thesis (backups, organization, versioning), as well as to give them some exposure to the idea of longer-term preservation. They offered two versions of their workshop. In the fall, they gave an overview of file identification, prioritization, organization, and backup. The second version of the workshop in January added a hands-on activity in which the students organized a set of sample files using the organizing-software program, Hazel.

Although our workshops had varying audiences and goals, they empowered attendees to become more aware of their digital data management and the records continuum. They also provided an outreach opportunity for the digital library to address issues of sustainability in digital scholarship.

This benefits both the scholar and the library. The potential for sustainable digital scholarship (whether sustained by the library, the scholar or both) increases when we can bring our own best practices to our constituents. We believe that PDAD events like ours provide an opportunity for college libraries to meet our scholars in multiple project phases:

  • While they are potentially worried about their past digital materials
  • While they are actively creating (and curating) their current materials
  • When they move beyond our campus services (particularly for students).

While we dispense good advice, we also raise awareness of our digital-preservation skills, our services and our best practices, and we only see that need growing as digital scholarship flourishes. On the college campus, the personal heavily overlaps with the professional. We anticipate that we will be holding more targeted workshops for specific groups of attendees and would like to hear experiences from other institutions on how their PDADs evolved.

Sentiment Analysis of Philo of Alexandria

$
0
0

Sentiment analysis is the process of identifying the emotions present in a text based on the emotive connotations of the language present. By analyzing the texts with the programming language R, I produced the following graphs representing the emotions and polarity present in the entire corpus of Philo as well as his views of “man,” “woman,” “women,” and “female.” Female_EmotionFemale_Polarityemo  Man EmotionMan PolarityPhilo_PolarityWoman_EmotionWoman_PolarityWomen_EmotionWomen_Polarity

For an more in-depth discussion of sentiment analysis and analysis of the graphs and Philo see: https://www.academia.edu/12469336/The_Feminine_Philo_Files


Collect all the things – shoeboxes, shop items and the Pen

$
0
0

Screen Shot 2015-05-27 at 6.15.22 PM

You can now collect any object in the collection, or on display, from the collections website itself. Just like in the galleries there is a small “collect” icon on the top right-hand side of every object page on the collections website. It’s not just individual object pages but also all the object list pages, too. So many “collect” icons!

20150527-shoebox-visit-icon

  Objects that haven’t been collected yet have a grey icon.

  Objects that have been collected in the galleries, as part of a visit to the museum, have a pink icon.

  Objects that that have been collected on the collections website have an orange icon.

Simply click the grey icon to collect an object or click one of the orange or pink icons to remove or un-collect that object.

That’s it!

Screen Shot 2015-05-27 at 6.14.55 PM

Just like visit items, things you collect on the website have a permanent URL that can be made public to share with other people and can be given a bespoke title or description. Objects that you collect on the collections website live in something we’re calling the “shoebox”.

You can get your to shoebox by visiting https://collection.cooperhewitt.org/users/YOUR-USERNAME/shoebox or if you’re already logged in to your Cooper Hewitt account by visiting https://collection.cooperhewitt.org/you/shoebox/.

There is also a handy link in the Your stuff menu, located at the top-left of every page on the collections website.

The shoebox is the set of all the objects you’ve collected (or created) on the website or during your visits to the museum. Although visits and visit items overlap with things in your shoebox we still treat them differently because although you need to be logged in to you Cooper Hewitt account to add things to your shoebox a visit to the museum can be entirely anonymous if a visitor so chooses.

The default view for the shoebox is to display everything together in reverse-chronological order but you can filter the view to show only things collected online or things collected during a visit. You can also see the set of all the objects you’ve made public or private.

20150528-shoebox-loggedout

logged out view (large version)

2015-shoebox-loggedin

logged in view (large version)

But it’s not just objects, either. You can already collect videos during your museum visit so those are included too. Ultimately the only limit to what you might collect with the Pen is time-and-typing. Things we’re thinking about making collect-able include: entire exhibitions or the introductory texts on the wall for an exhibition or people or individual rooms in the Mansion.

Museum retail

We’ve started this process by allowing you to collect things in the museum Shop.

By “things in the Shop” we mean all the things that have ever been sold in the Shop over the years. And by “all the things” we mean almost all the things. There is some technical hoop-jumping related to inventory management systems and that is why we don’t have everything yet but we’ll get there in time.

We are a captial-D design museum with a capital-D design shop and many of the things that have been available in the Shop have gone on to become part of our permanent collection so it only makes sense to give them a home on the collections website. In fact MoMA already does similarly with their “find related products in the MoMA Store” feature though ours is a bit different.

20150527-shop-landing

You can see for yourself at https://collection.cooperhewitt.org/shop

The /shop section is divided in two parts: Brands and Items (and all the items for a given brand of course). There isn’t a whole lot of extra information beyond titles and links to the SHOP Cooper Hewitt website for those items that are currently in-stock but it’s a start. Like the rest of the collections website we’ve started with the idea that providing permanent stable URLs that people can have confidence we create something that can be improved on over time.

20150527-shop-brands-crop

Shop items and brands don’t get updated as regularly as we’d like yet. We are still working through the fiddly details of bridging our systems with the Shop’s ecommerce and POS system and some things still need to be done by hand. We’ve been able to get this far though so we expect things will only get better.

20150527-shoebox-listview-shop

You might be wondering…

You might be reading this and starting to wonder Hmmm… does that mean I can also collect things in the Shop as I walk around the museum with the Pen? the answer is… Yes!

As of this writing there are only one or two items that can be collected with the Pen because the Shop staff are still getting familiar with the tools and thinking about how making collect-able labels changes in their day-to-day workflow. The obvious future of this might be the infamous ‘wedding register’, however we believe that many museum visitors actually would like to bookmark objects to possibly buy later, or just remember as part of their overall visit to the ‘museum campus’.

Practically what that has meant are some changes to Sam‘s “tag writer” application (the subject of a future blog post) to fetch shop items via our API and then letting the Shop folks decide what they want to tag and when they want to do it.

There has been a whole lot of change here over the course of the last three years and allowing the various parts of the museum warm up to the possibilities that the Pen starts to afford at their own pace and with not only a minimum of fuss but plenty of wiggle-room for experimentation is really important.

In the meantime we hope that you enjoy collecting at least more, if not all, of the things that make up the museum.

Esplorare l'arte di Velázquez con i Google Glass

$
0
0

Aperta lo scorso 25 marzo al Grand Palais di Parigi la mostra dedicata a Vélazquez, oltre alle guide audio e multimediali, offre ai visitatori l'opportunità di un tour mediante i Google Glass.

Open Access Journal: Paleobios

$
0
0
Paleobios
ISBN: 0294-121X
http://www.laboratoiredanthropologieanatomiqueetdepaleopathologiedelyon.fr/image001%20Paleobios%2083.jpg
En 1983,  lesTravaux et Documents du Centre de Paléoanthropologie et de Paléopathologie [créés en 1974] s'ouvrent aux  chercheurs étrangers et deviennent Paleobios : revue internationale de Paléobiologie et en même temps vitrine de la Société Française de Paléobiologie [fondée  en 1985 et dissoute en 2009, faute de financement et de bonnes volontés].
En 2004, pour la première fois, une version électronique [html] est mise en ligne et précède la version papier.Parallèlement la version pdf des anciens numéros est progressivement mises en ligne.
Année
version internet
version papier
1983 - Vol. 1, n° 1-2
 épuisée
1983 - Vol. 1, n° 3
disponible (8)*
1986 - Vol. 2, n° 1
épuisée
1986 - Vol. 2, n° 2-3
épuisée
1987 - Vol. 3, n° 1
épuisée
1987 - Vol. 3, n° 2-3
disponible (23)
1988 - Vol. 4, n° 1
disponible (16)
1988 - Vol. 4, n° 2-3
disponible (89)
1989 - Vol. 5, n° 1
disponible (32)
1989 - Vol. 5, n° 2-3
disponible (67)
1990 - Vol. 6, n° 1
disponible (38)
1990 - Vol. 6, n° 2-3
disponible (46)
1991 - Vol. 7, n° 1
disponible (57)
1991 - Vol. 7, n° 2-3
disponible (48)
1992 - Vol.8, n° 1-2
épuisée
1993 - Vol. 9, n° 1-2
disponible (24)
1994 - Vol. 10, n° 1-2-3
épuisée
1995 - Vol. 11
disponible (19)
2000 - Vol. 12
disponible (16)
2004 - Vol. 13
[html : intégrale / par article]
disponible (6)
2006 - Vol. 14
[html : intégrale / par article]
pas de version papier
2007 - Vol. 15 
[html : intégrale / par article]
pas de version papier
2011 - Vol. 16
pas de version papier
2012 - Vol. 17
[ pdf : intégrale / par article]
pas de version papier
   
*Nombre d'exemplaires qui étaient encore disponibles en janvier 2014 : le déménagement auquel a été contraint  le Laboratoire en septembre 2014 et l'éparpillement des ouvrages de la bibliothèqeue rend caduque ce listing! Nous nous en excusons auprès des lecteurs. Dès que le Laboratoire aura trouvé un nouveau local un inventaire des exemplaires de Paléobios sera fait et indiqué en ligne.

  • par Auteur  

    Universität Wien: Theses and Dissertations on Antiquity

    $
    0
    0
    Universität Wien: Theses and Dissertations on Antiquity

    Most are available for download.


     Ägyptische Sprache und Literatur

    B

    Brein, Georg (2008) Wurzelinkompatibilitäten im Wortschatz der Pyramidentexte.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut

    S

    Schilk, Sheba Celina (2010) Steine der Freude.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut

    Z

    Zelenkova, Lubica (2008) Die privaten Stiftungsinschriften des funerären Bereichs des Alten Reiches und der 1. Zwischenzeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut



    Alte Geschichte

    A

    Appl, Marlies (2010) Das Nyktostrategenamt im spätantiken Ägypten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Tost, Sven

    Auernheimer, Martin Julius (2012) Antiker Mythos in neuen Medien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Haider, Hilde

    B

    Bauer, Hansjürgen (2013) Der Kircheneinbau im sog. Serapeion in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Breitsprecher, Victoria Johanna (2013) "De nummis asylorum".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang

    D

    Dumitru, Victor (2010) Die dakischen Könige von Burebista bis Decebal.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    de Gracia Caraballo Hoyos, Maria (2013) Pagane und christliche Armeepriester.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    F

    Fabiankowitsch, Anna (2013) Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 – 1959.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Faustmann, Cornelia (2013) Studien zur Entwicklung der lateinischen Epigraphik in Österreich.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hameter, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Fellinger, Magdalena (2013) Die Rolle der Frau im Kaiserkult der Provinz Asia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas

    Fischer, Albert (2012) Die Unterstützer des Tiberius Gracchus (cos.133).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Fiska, Georg (2012) Das Teatro Marittimo in der Villa Hadriana.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmidt-Colinet, Andreas

    Fleischhacker, Johann (2012) Imperator, Caesar und dominus noster.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    Frana, Zéa Ilse (2014) Die Kelten bei Dionysios von Halikarnassos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hofeneder, Andreas

    G

    Gavrili, Paraskevi (2011) Musical scenes of Roman daily life.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Reuter, Christoph

    Grabenweger, Wilhelmine (2008) Falsche und fremde römische Inschriften in Norikum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard

    H

    Hensellek, Benedikt Anselm (2011) Bürgerrechtsverleihungen an römische Flottensoldaten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Hirschler, Michael (2013) Provenienzstudien zu den griechischen Ehren-, Sieger- und Weihinschriften aus Olympia bis 400 v. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Hirzbauer, Michael Klaus (2013) Altägyptischer Tempelbau und Herrscherlegitimierung zur Zeit der Argeaden und des ersten Ptolemäers.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hölbl, Günther
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Hofmann, Vera (2009) Die Struktur der kleinasiatischen Städte in Strabons Geographika Buch XII.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Gesperrt bis: 2 June 2012
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Huber, Katharina (2012) Der Kaiser im Osten - Münzprägungen zu Neros Griechenlandreise.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Huber, Katharina (2013) Wesen und Funktion der Kistophoren in der Provinz Asia am Beispiel von Tralleis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    J

    Jankovich, Katarzyna (2008) ʿEzbet Helmi, Palastbezirk der Hyksoszeit und des Neuen Reichs: nichtkeramische Funde.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred
    Gesperrt bis: 26 November 2011

    Jesenko, Alexandra Stephanie (2012) Der Kosmet.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Juraske, Alexander (2011) Das Ende der römischen Republik im Historienfilm.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard
    Gesperrt bis: 1 February 2012

    K

    Kaiser, Anna Maria (2012) Militärorganisation im spätantiken Ägypten.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Kovarik, Sophie (2014) Das spätantike Notariat.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krenn, Katharina (2013) Von der Mater Magna zur Madonna.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Boaglio, Gualtiero
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krenn, Katharina (2011) A pugione.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    König, Robert (2012) Die Annahme von Ideen - Platons Parmenides.
    Dissertation, University of Vienna. Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
    BetreuerIn: Zeidler, Kurt Walter
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    L

    Lappé, Kira (2013) "trans danuvium in expeditionem ...".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Losehand, Joachim (2005) Die letzten Tage des Pompeius.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Dobesch, Gerhard

    Lotz, Helmut (2013) Sparta und die griechischen Städte Kleinasiens 400 - 394 v. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas

    Luger, Claudia (2008) Von Andromache bis Thetis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Eder, Birgitta
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    M

    Macho, Claudia (2010) Anakrisis - Vorverfahren und Beweisführung im attischen Prozess.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Harter-Uibopuu, Kaja
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Markwitz, Manuel (2014) Untersuchungen zu Leben, Wirken und Karriere des Gaius Marius nach seinem sechsten Konsulat (100 v. Chr. - 86 v. Chr.).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    Maurer, Karin (2012) Der Pontarch des westpontischen Koinons.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Michlits, Christian (2008) Die Geschichte Theras in hellenistischer und römischer Zeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans

    Mitterlechner, Tina (2008) Die Entstehung öffentlicher Kulte im westlichen Mittelitalien.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Aigner-Foresti, Luciana
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    N

    Neumeier, Barbara (2012) Untersuchungen zur Geschichte des britannischen Usurpators Magnus Maximus und seiner Zeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    P

    Pistofidou, Alexandra (2013) Acropolis.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmale, Wolfgang

    Potz, Andrea (2013) Flavius Eugenius.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Preindl, Katharina (2013) Dionysos in Nikaia - Mythos und Kult.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    R

    Resel, Markus (2009) Staat und Wirtschaft im spätantiken Italien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Cerman, Markus

    Rockenbauer, Astrid (2010) Priesterämter in Lakonien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Rosenbaum, Malte (2013) Die Münzprägung des Kaisers Probus (276-282).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang

    S

    Samitz, Christoph (2008) Das solonische Vereinsgesetz (Dig. 47,22,4).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Siewert, Peter
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Samitz, Christoph (2014) Die Finanzverwaltung griechischer Städte Kleinasiens in hellenistischer Zeit.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Schachinger, Wolfgang (2010) Die Propaganda des Augustus im Spiegel seiner Münzprägung.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Scheriau, Alexandra (2009) Fulvia - Leben, Wirken und Diffamierung einer römischen Politikerin.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    Schinnerl, Alexander (2014) Der gallische Gott Ogmios.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hofeneder, Andreas

    Sänger, Patrick (2009) Römische Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Äygpten.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    T

    Tauber, Patrick (2013) Die Gestaltung des wirtschaftlichen Lebens im Athen des 4. Jh. anhand der Reden des Demosthenes.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bannert, Herbert

    Tedesco, Paolo (2015) Late Roman Italy.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pohl, Walter
    Gesperrt bis: 15 February 2016
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Toifelhardt, Paul (2010) Die etruskische "puia".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Amann, Petra

    Trost, Monika Margit (2009) Die beiden Etruskerstädte Veii und Caere und ihre Beziehungen zum antiken Rom.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard

    U

    Uebel, Katharina (2012) Boudicca - Verlauf und Hintergrund einer Rebellion gegen die römische Herrschaft und ihre Darstellung in den Quellen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    V

    Vlcek, Eva (2013) Römische Graffiti auf Wandmalerei aus Österreich.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans

    W

    Walters, Erik (2010) Unitas in latin antiquity.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Smolak, Kurt

    Wengraf, Michael (2010) Die Mitglieder der catilinarischen Verschwörung.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    Widauer, Jasmin Maria (2014) Aspekte spätantiker Kindheit in der patristischen Literatur.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Wieser, Ulrike (2010) Untersuchungen zum Ersten Punischen Krieg.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    Z

    Zechmeister, Michael (2012) Konfliktresolutionsmechanismen der eisenzeitlichen Keltiké.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Karl, Raimund

    Alter Orient, Nordafrika

    A

    Abd, El Karem Mona (2013) Die Nutzung tierischer Ressourcen während des 5. und 4. Jahrtausends v. Chr. in Ägypten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Köhler, Christiana

    B

    Buhl, Margot Elisabeth (2013) Die römischen Steinbrüche und Minen in der südlichen Ostwüste.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hölbl, Günther
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    F

    Fuchs, Dagmar (2009) Ägyptische Residenzen und Tempel.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred

    H

    Hinterplattner, Marleen Valentine (2011) Kann der europäische Kolonialismus als Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit der Sklaverei in Nordafrika angesehen werden?
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Lohlker, Rüdiger

    Hirzbauer, Michael Klaus (2013) Altägyptischer Tempelbau und Herrscherlegitimierung zur Zeit der Argeaden und des ersten Ptolemäers.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hölbl, Günther
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Hudáková, Lubica (2013) The representations of women in the Middle Kingdom.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jánosi, Peter-Christian
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Höflmayer, Felix (2010) Die Synchronisierung der minoischen Alt- und Neupalastzeit mit der ägyptischen Chronologie.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred

    J

    Jankovic, Bojana (2013) Aspects of Urukean agriculture in the first millennium BC.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jursa, Michael

    Jankovich, Katarzyna (2008) ʿEzbet Helmi, Palastbezirk der Hyksoszeit und des Neuen Reichs: nichtkeramische Funde.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred
    Gesperrt bis: 26 November 2011

    K

    Kahlbacher, Andrea (2011) Raumfunktion und Dekorationsprogramm der Felsgräber des Alten und Mittleren Reiches.
    Magisterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jánosi, Peter Christian

    L

    Linder, Nadia (2013) Frühgeschichtliche Untersuchungen zur "Schutzgottheit" LAMMA.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Selz, Gebhard J.

    M

    Morawetz, Franz (2012) Die Grabräuberpapyri.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger Helmut

    Müller, Miriam (2012) Das Stadtviertel F/I in Tell el-Dabᶜa/Auaris.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred
    Gesperrt bis: 9 August 2015

    N

    Naass, Marie (2013) Die politische Ökonomie der Krise in Ägypten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Günay, Cengiz

    Neumann, Michael Walter (2008) Kanalisationsanlagen, Wasserleitungen und sanitäre Einrichtungen im pharaonischen Ägypten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jánosi, Peter
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    R

    Randl, Monika Silke (2008) Die Entwicklung der Salbkegel im Flachbild.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    S

    Schilk, Sheba Celina (2010) Steine der Freude.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut

    Schnirzer, Martin (2013) Die Faszination des Reisens bei Ivan Bunin.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Poljakov, Fedor
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Steiner, Herwig (2008) Ägyptische Festungen und Stadtgründungen in Nubien von der Prädynastischen Zeit bis zum Ende des Neuen Reiches.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred

    Strommer, Julia (2011) Die Geschichte der Katze in der religiösen Ikonographie des Alten Ägypten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    W

    Waser, Magdalena (2012) Die Kapellen und Gräber der königlichen Frauen Mentuhoteps II.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jánosi, Peter-Christian

    Z

    Zelenkova, Lubica (2008) Die privaten Stiftungsinschriften des funerären Bereichs des Alten Reiches und der 1. Zwischenzeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut


    Altorientalische Archäologie, christliche Archäologie

    G

    Gavrili, Paraskevi (2011) Musical scenes of Roman daily life.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Reuter, Christoph

    K

    Kaplarevic, Marko (2011) Frühchristliche Malerei in Serbien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    Köck, Johanna (2008) Darstellungen von Schlaf und Tod auf spätantik-frühchristlichen Denkmälern.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    L

    Linder, Nadia (2013) Frühgeschichtliche Untersuchungen zur "Schutzgottheit" LAMMA.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Selz, Gebhard J.

    M

    Murel, Susanna (2012) Past in the Present.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Fakultät für Sozialwissenschaften
    BetreuerIn: Gingrich, Andre

    P

    Pressler, Siana Ivova (2013) Die Konstantinische Wende im Bereich des heutigen Bulgarien im Spiegel der Denkmäler.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna

    S

    Schilk, Sheba Celina (2010) Steine der Freude.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut

    Siegl, Kathrin (2012) Die sog. Region der Mensores in der Domitillakatakombe in Rom.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pülz, Andreas

    V

    von Dellemann, Evelyn (2013) Der Schleier in der frühchristlichen Kunst.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna

    W

    Wurm, Vannina Maria (2009) Symbole und Mythen im populären Film.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Katholisch-Theologische Fakultät
    BetreuerIn: Hödl, Hans Gerald 

    Griechische Welt

    A

    Ambros, Gabriele Susanne (2011) Das Heiligtum der paphischen Göttin auf Zypern.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Specht, Edith
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    B

    Breitsprecher, Victoria Johanna (2013) "De nummis asylorum".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang

    C

    Cvetojevic, Milan Mile (2013) Zwei Riesen und ein Zwerg.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Liedl, Gottfried

    D

    Dass, Oliver (2010) Die Abenteuer der schönen Chariklea.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gissenwehrer, Michael

    F

    Fellinger, Magdalena (2013) Die Rolle der Frau im Kaiserkult der Provinz Asia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas

    G

    Gavrili, Paraskevi (2011) Musical scenes of Roman daily life.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Reuter, Christoph

    Gretscher, Martin Alexander (2013) Straßen in den griechischen Städten Lukaniens.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    H

    Huber, Katharina (2012) Der Kaiser im Osten - Münzprägungen zu Neros Griechenlandreise.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Huber, Katharina (2013) Wesen und Funktion der Kistophoren in der Provinz Asia am Beispiel von Tralleis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Hörwarthner, Dieter (2012) Untersuchungen zur Architektur des Heraions von Olympia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    K

    Kovarik, Sophie (2014) Das spätantike Notariat.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krämer, Gabriela (2010) Frühe Handelsschifffahrt.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    L

    Lotz, Helmut (2013) Sparta und die griechischen Städte Kleinasiens 400 - 394 v. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas

    Lotz, Helmut (2012) Studien zur frühhellenistischen Alltagskeramik in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Kerschner, Michael
    Gesperrt bis: 11 March 2014
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    M

    Maurer, Karin (2012) Der Pontarch des westpontischen Koinons.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Merker, Raimund (2009) Hinter der Maske des Feldherrn.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bannert, Herbert
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    N

    Neuhauser, Alexandra (2008) Geschichte und Verwaltung der außerägyptischen Besitzungen des Ptolemäerreiches.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    P

    Pistofidou, Alexandra (2013) Acropolis.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmale, Wolfgang

    R

    Ratschl, Lena Kristina (2010) Athena in Attika.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Reiter, Paul (2009) Herodot - Vater der Ethnologie?
    Diplomarbeit, University of Vienna. Fakultät für Sozialwissenschaften
    BetreuerIn: Chevron, Marie-France

    Rockenbauer, Astrid (2010) Priesterämter in Lakonien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    S

    Schintlmeister, Luise (2013) Aphrodite in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    Steinmüller, Martin (2008) Gleicheit, Freiheit, Geschwisterlichkeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Evangelisch-Theologische Fakultät
    BetreuerIn: Öhler, Markus

    T

    Tauber, Patrick (2013) Die Gestaltung des wirtschaftlichen Lebens im Athen des 4. Jh. anhand der Reden des Demosthenes.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bannert, Herbert

    Tintel, Florian (2014) Das Bild der mutterländischen Griechen von der Magna Graecia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans

    Tomasitz, Dean (2008) Zur Geschichte der Kegelschnitte als Thema im Mathematikunterricht.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Fakultät für Mathematik
    BetreuerIn: Humenberger, Johann

    V

    von Miller, Alexandra Christine Johanna (2013) Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Kerschner, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    W

    Waldner, Alice (2009) Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Klassische Archäologie
      

    B

    Baer, Martin (2013) Konsekrationsprägungen der Augustae von Marciana bis Faustina II. (112 - 176 n. Chr.).
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmidt-Colinet, Andreas

    Bauer, Hansjürgen (2013) Der Kircheneinbau im sog. Serapeion in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Bernhardt, Katrin (2013) Die mykenische Welt und Kreta.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram-Stern, Eva
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Brzakovic, Marina (2014) Römische Hinterlassenschaften im Gemeindegebiet Kladovo in Serbien.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Börner, Christina (2013) St. Pölten, Klostergarten, Haus 1 und 2 - die Keramik.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Bürge, Teresa (2011) Der Palast von Iraq al-Amir.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmidt-Colinet, Andreas

    D

    Darvish Zadeh, Ali (2012) Fingerprints in der Archäologie.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Neugebauer-Maresch, Christine
    Gesperrt bis: 18 April 2014

    E

    Ebner, Desiree (2009) Entwicklung der archäologischen Forschung und deren museale Präsentation ab dem 20. Jahrhundert in Kärnten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Theune-Vogt, Claudia

    Eckl, Barbara (2013) Die skulpierten Steindenkmäler im norischen Teil Niederösterreichs.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    F

    Fabiankowitsch, Anna (2013) Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 – 1959.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Fegerl, Karin (2008) Archäozoologische Untersuchungen eines Fundkomplexes aus dem Tempelbezirk des Jupiter Heliopolitanus von Carnuntum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Fischbauer, Sonja (2010) Sammeln, Forschen, Ausstellen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Theue-Vogt, Claudia

    Fiska, Georg (2012) Das Teatro Marittimo in der Villa Hadriana.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmidt-Colinet, Andreas

    Fuchs, Jördis (2011) Spätantike militärische horrea an Rhein und Donau.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    G

    Gamper, Kathrin (2013) Werksteinarchitektur im Kontext privater Wohnbauten Westkleinasiens.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Thür, Hilke

    Gavrili, Paraskevi (2011) Musical scenes of Roman daily life.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Reuter, Christoph

    Goffriller, Gabriele (2008) Dimostrazioni.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Rosenauer, Artur
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Grammer, Benedikt (2013) Stadtentwicklung im 3. Jahrhundert n. Chr. in Pannonien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Gretscher, Martin Alexander (2013) Straßen in den griechischen Städten Lukaniens.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Gugl, Rainer (2012) "Fürchtet Gott, ehrt den Kaiser!".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Evangelisch-Theologische Fakultät
    BetreuerIn: Öhler, Markus

    H

    Hirschler, Michael (2013) Provenienzstudien zu den griechischen Ehren-, Sieger- und Weihinschriften aus Olympia bis 400 v. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Huller, Irina Marilyn (2013) Fresken in Tell el-Dab'a.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bietak, Manfred

    Hölbling, Eva (2008) Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Scherrer, Peter
    Gesperrt bis: 27 October 2011

    Hörwarthner, Dieter (2012) Untersuchungen zur Architektur des Heraions von Olympia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    J

    Jandl, Markus Franz (2012) Die fabrica des Legionslagers Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Cech, Brigitte

    K

    Kaplarevic, Marko (2011) Frühchristliche Malerei in Serbien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    Kerschbaumer, Katharina (2013) Die Ta-Textserie aus Pylos aus archäologischer Perspektive.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Blakolmer, Fritz

    Kertesz, Nikolett (2013) Die Pfeilerkrypta.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Blakolmer, Fritz

    Kieweg-Vetters, Gudrun (2011) Die Wandmalerei der Villa von Bruckneudorf, Burgenland.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Koch, Thomas (2012) Die Ziegelstempel von Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Kulovits, Clara (2014) Häfen bei Kastellen in Raetien und Noricum.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Köck, Johanna (2008) Darstellungen von Schlaf und Tod auf spätantik-frühchristlichen Denkmälern.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    L

    Ladurner, Mechthild (2011) Terrakotten im Schutt.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Lappé, Kira (2012) Die Praetoria der augusteischen Legionslager.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Lotz, Helmut (2012) Studien zur frühhellenistischen Alltagskeramik in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Kerschner, Michael
    Gesperrt bis: 11 March 2014
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    M

    Maschek, Dominik (2010) Ratio decoris.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Krinzinger, Friedrich
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Maspoli, Ana Zora (2012) Römische Militaria aus dem Legionslager, den canabae legionis und der Zivilstadt von Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Groh, Stefan
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Mayrhofer, Petra (2012) Römische Haustechnik.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Thür, Hilke

    Michlits, Christian (2012) Die archäologischen Zeugnisse Theras in hellenistischer und römischer Zeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmidt-Colinet, Andreas

    Millgrammer, Maria (2009) Männliche Tonstatuetten in der minoischen und mykenischen Kultur.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram, Eva

    Müller, Ingrid Katharina (2008) Die Grabung 1996 auf Parzelle 80 im römischen Vicus von Mautern-Favianis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Groh, Stefan

    O

    Oremus, Katharina (2012) Antike Türen aus Pompeji – Studien zu Türkonstruktionen anhand ausgewählter Beispiele.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Thür, Hilke

    P

    Peloschek, Lisa (2012) Der Umgang mit Vergangenheit in peloponnesischen Heiligtümern im 1. Jahrtausend v. Chr.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram-Stern, Eva

    Pistofidou, Alexandra (2013) Acropolis.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schmale, Wolfgang

    Podgorschek, Fabia-Milena (2012) Die Basis von Sorrent.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Preindl, Katharina (2012) "ἀλλὰ γὰρ ἔστιν μοῦσα καὶ ἡμῖν" (Eur. Med. 1085) - [Alla gar estin musa kai hēmin].
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Pressler, Siana Ivova (2013) Die Konstantinische Wende im Bereich des heutigen Bulgarien im Spiegel der Denkmäler.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna

    Profant, Elke (2010) Die feine graue Ware aus dem Heiligtum des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    R

    Ratschl, Lena Kristina (2010) Athena in Attika.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Reichardt, Bettina (2013) Menschen und Mischwesen.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion
    Gesperrt bis: 16 May 2017
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Reiter, Johannes (2012) Die Gemma Augustea.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Glaser, Franz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Rembart, Laura (2009) Die Datierung des sogenannten Serapeion in Ephesos anhand des stratifizierten Fundmaterials.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    Räuchle, Viktoria Johanna (2008) Mythische Mörderinnen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Meyer, Marion

    S

    Schintlmeister, Luise (2013) Aphrodite in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    Schuh, Ulrike (2013) Das Heidentor von Carnuntum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jobst, Werner
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Soro, Laura (2013) Mykenische Funde auf Sardinien.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Trnka, Gerhard
    Gesperrt bis: 30 April 2018

    Svoboda, Dieta-Frauke (2013) Altäre und kleinformatige Kulteinrichtungen in Heiligtümern der Magna Graecia im Spannungsfeld zwischen griechischer Kolonisation und italischer Identität.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Gesperrt bis: 6 March 2015
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    T

    Thaler, Joachim (2013) Siedlungsstrukturen des municipium von Tridentum und seinem Territorium von der Spätantike bis zur langobardischen Eroberung.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Tsoneva, Hristina (2008) Spätantik-frühchristliche Denkmäler im mittleren Strumatal.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    V

    von Miller, Alexandra Christine Johanna (2013) Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Kerschner, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    W

    Waldner, Alice (2009) Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Waser, Magdalena (2010) Behinderte in der hellenistisch-römischen Kleinplastik.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Krierer, Karl Reinhard

    Watzinger, Tanja (2013) Kultpraxis im archaischen Großgriechenland.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Weinberger, Ulrike (2012) Die Nebengebäude und Wirtschaftsflächen römischer Villen in den Donauprovinzen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Thür, Hilke

    Weisenhorn, Markus (2009) Der sog. "Dreiteilige Schrein" in Ikonographie und Architektur der ägäischen Bronzezeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Blakolmer, Fritz

    Wiltschnigg, Hemma Sophia (2014) Bestattungssitten im minoischen Kreta.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Blakolmer, Fritz

    Wodtke, Petra (2010) Die historischen Regionen Epirus und Akarnanien in der römischen Kaiserzeit.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena 

    Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines  


    A

    Allesch, Clemens Andreas (2013) Ein Ständchen für Amaryllis - Untersuchungen zu Theokrits Komos (Idyll 3).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bannert, Herbert

    B

    Blank, Cornelia (2011) "Et statim gallus cantavit.".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Smolak, Kurt

    K

    Kimeswenger, Irina Farah (2014) "Ist der Mensch rasend oder stellt er sich nur so?" - Friedrich Hölderlins Übersetzungen aus dem Griechischen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Bannert, Herbert

    T

    Trenk, Bernd (2013) "Panem et Circenses".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Grewing, Farouk
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.


    Römisches Reich

    A

    Astl, Agnes (2012) Die osirianische Triade auf magischen Gemmen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Satzinger, Helmut

    B

    Bauer, Hansjürgen (2013) Der Kircheneinbau im sog. Serapeion in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate Johanna
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Breitsprecher, Victoria Johanna (2013) "De nummis asylorum".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang

    Bruna, Elisabeth (2013) Kaiser Tiberius zwischen literarischer Figur und historischer Gestalt.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    Buhl, Margot Elisabeth (2013) Die römischen Steinbrüche und Minen in der südlichen Ostwüste.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hölbl, Günther
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    D

    Dorfbauer, Lukas Julius (2009) Das Wunderbare in den politischen Gedichten Claudians.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Smolak, Kurt

    de Gracia Caraballo Hoyos, Maria (2013) Pagane und christliche Armeepriester.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    E

    Ebner, Christoph (2010) "Familia gladiatoria pugnabit".
    Dissertation, University of Vienna. Rechtswissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Memmer, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Eckl, Barbara (2013) Die skulpierten Steindenkmäler im norischen Teil Niederösterreichs.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    F

    Fabiankowitsch, Anna (2013) Die Fundmünzen der antiken Zivilstadt Lauriacum aus den archäologischen Grabungen der Jahre 1951 – 1959.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Alram, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Fellinger, Magdalena (2013) Die Rolle der Frau im Kaiserkult der Provinz Asia.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas

    Fleischhacker, Johann (2012) Imperator, Caesar und dominus noster.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    Fröstl, Michael (2011) Sceleris vestigia nostri.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Smolak, Kurt

    G

    Gavrili, Paraskevi (2011) Musical scenes of Roman daily life.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Reuter, Christoph

    Grammer, Benedikt (2013) Stadtentwicklung im 3. Jahrhundert n. Chr. in Pannonien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Gretscher, Martin Alexander (2013) Straßen in den griechischen Städten Lukaniens.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    H

    Happenhofer, Julian (2013) Rectius itaque Lucretius – Lukrez und Epikur in den Divinae institutiones des Laktanz.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Dorothea

    Hensellek, Benedikt Anselm (2011) Bürgerrechtsverleihungen an römische Flottensoldaten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    High, Adrian (2013) Mehrsprachigkeit im römischen Südosteuropa.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz

    Huber, Katharina (2012) Der Kaiser im Osten - Münzprägungen zu Neros Griechenlandreise.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Huber, Katharina (2013) Wesen und Funktion der Kistophoren in der Provinz Asia am Beispiel von Tralleis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    J

    Jandl, Markus Franz (2012) Die fabrica des Legionslagers Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Cech, Brigitte

    Jesenko, Alexandra Stephanie (2012) Der Kosmet.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Jochum, Benjamin (2013) Analyse der inhaltlichen und didaktischen Aufbereitung des Ersten und Zweiten Punischen Krieges.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Hameter, Wolfgang

    Juraske, Alexander (2011) Das Ende der römischen Republik im Historienfilm.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard
    Gesperrt bis: 1 February 2012

    K

    Kaplarevic, Marko (2011) Frühchristliche Malerei in Serbien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    Keglevic, Branka (2013) Die Briefe des Avitus von Vienne.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pohl, Walter
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Klammer, Julia (2012) Altwegestrukturen im Hinterland von Mautern/Favianis.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Doneus, Michael

    Koch, Thomas (2012) Die Ziegelstempel von Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Kostial, Natascha (2013) Die Annahme des Christentums und die Ansiedelung im Imperium am Beispiel der Goten.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schwarcz, Andreas

    Kovarik, Sophie (2014) Das spätantike Notariat.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krenn, Katharina (2011) A pugione.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krischke, Philipp (2011) Noricum in der Antike und im frühen Mittelalter bis 600 n. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schwarcz, Andreas
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krobath, Thomas (2013) Das Ende der römischen Herrschaft in der Diözese Britannien und im norischen Raum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pohl, Walter
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Krämer, Gabriela (2010) Frühe Handelsschifffahrt.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Kulovits, Clara (2014) Häfen bei Kastellen in Raetien und Noricum.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena

    Köck, Johanna (2008) Darstellungen von Schlaf und Tod auf spätantik-frühchristlichen Denkmälern.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pillinger, Renate

    L

    Losehand, Joachim (2005) Die letzten Tage des Pompeius.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Dobesch, Gerhard

    M

    Marth, Doris (2013) Der sogenannte "Antiquus Austriacus" und weitere auctores antiquissimi.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard
    Gesperrt bis: 20 November 2015
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Maspoli, Ana Zora (2012) Römische Militaria aus dem Legionslager, den canabae legionis und der Zivilstadt von Vindobona.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Groh, Stefan
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Matlschweiger, Melanie (2011) Henri Pirenne.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Fakultät für Psychologie
    BetreuerIn: Liedl, Gottfried

    Maurer, Karin (2012) Der Pontarch des westpontischen Koinons.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Mlenek, Esther (2010) Tod und Bestattung der stadtrömischen Heiden und Christen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Müller, Martina (2012) Untersuchungen zu Leben, Karriere und Persönlichkeit des P. Cornelius Dolabella (cos. suff. 44).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    N

    Neumeier, Barbara (2012) Untersuchungen zur Geschichte des britannischen Usurpators Magnus Maximus und seiner Zeit.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    P

    Potz, Andrea (2013) Flavius Eugenius.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Preindl, Katharina (2013) Dionysos in Nikaia - Mythos und Kult.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Corsten, Thomas
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Preßmair, Gerhild (2013) Von der Fibel bis zur Pfeilspitze.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Theune-Vogt, Claudia

    Profant, Elke (2010) Die feine graue Ware aus dem Heiligtum des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Gassner, Verena
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    R

    Rembart, Laura (2009) Die Datierung des sogenannten Serapeion in Ephesos anhand des stratifizierten Fundmaterials.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    Resel, Markus (2009) Staat und Wirtschaft im spätantiken Italien.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Cerman, Markus

    Rosenbaum, Malte (2013) Die Münzprägung des Kaisers Probus (276-282).
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang

    S

    Sawiuk, Przemyslaw (2012) Anfänge des Provinzialwesens in der römischen Republik.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Heftner, Herbert

    Schachinger, Wolfgang (2010) Die Propaganda des Augustus im Spiegel seiner Münzprägung.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Weber, Ekkehard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Schintlmeister, Luise (2013) Aphrodite in Ephesos.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine

    Siegl, Kathrin (2012) Die sog. Region der Mensores in der Domitillakatakombe in Rom.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pülz, Andreas

    Stern, Matthias (2013) Der Pagarch und die Organisation des öffentlichen Sicherheitswesens im spätantiken Ägypten.
    Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Tost, Sven
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Sänger, Patrick (2009) Römische Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Äygpten.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    T

    Tedesco, Paolo (2015) Late Roman Italy.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Pohl, Walter
    Gesperrt bis: 15 February 2016
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Trenk, Bernd (2013) "Panem et Circenses".
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Grewing, Farouk
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    V

    Vlcek, Eva (2013) Römische Graffiti auf Wandmalerei aus Österreich.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans

    W

    Waldner, Alice (2009) Keramische Evidenzen zur Baugeschichte des unteren Embolos von Ephesos.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ladstätter, Sabine
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Walters, Erik (2010) Unitas in latin antiquity.
    Dissertation, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Smolak, Kurt

    Weinberger, Ulrike (2012) Die Nebengebäude und Wirtschaftsflächen römischer Villen in den Donauprovinzen.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Thür, Hilke

    Widauer, Jasmin Maria (2014) Aspekte spätantiker Kindheit in der patristischen Literatur.
    Dissertation, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Palme, Bernhard

    Wiedergut, Karin Maria (2010) Rechtsstreitigkeiten der publicani mit Städten in Kleinasien im 2. und 1. Jh. v. Chr.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Taeuber, Hans
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

    Z

    Zehetner, Stefan (2009) Der Signifer.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Mitthof, Fritz 

    Semitische Sprachen und Literaturen: Allgemeines

    M

    Mayerhofer, Kerstin (2012) Die Slavische Abrahamsapokalypse und ihre Überlieferung.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Miklas, Heinz

    O

    Ostrovljanovic, Boban (2011) Das Deborah-Lied.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jaroš, Karl

    S

    Schmidl, Martina (2012) Rhetorik neubabylonischer Privatbriefe.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Jursa, Michael

    Subasi, Vera (2011) Dogs in Islam.
    Diplomarbeit, University of Vienna. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Procházka, Stephan 



    New in Maia: camwsgrads


    Open Access Journal: Ancient Asia: Journal of the Society of South Asian Archaeology

    $
    0
    0
    [First posted in AWOL 13 November 2009. Updated 28 May 2015]

    Ancient Asia: Journal of the Society of South Asian Archaeology
    ISSN: 2042-5937
    http://www.ancient-asia-journal.com/local/images/header_middle.png
    Ancient Asia is the official annual journal of the Society of South Asian Archaeology (SOSAA). The scope of the journal is vast - from Stone Age to the Modem times, including archaeology, history, anthropology, art, architecture, numismatics, iconography, ethnography, various scientific aspects including archaeobotany and archaeozoology, and theoretical and methodological issues. Amongst the goals of this society are to bring forth the research being conducted in areas that are not often well published such as the North Eastern States of India, Bangladesh, Bhutan, Nepal, Sri Lanka, Central Asia, Iran, etc.
    Vol 6 (2015)

    Research Paper

    Book Review





    Vol 1 (2006)

    The cuneiform collection of the Pushkin State Museum of Fine Arts goes online

    $
    0
    0
    The cuneiform collection of the Pushkin State Museum of Fine Arts goes online
    The Pushkin State Museum of Fine Arts (Moscow) owns a collection of 1762 clay tablets and other artifacts inscribed in cuneiform. The Museum has followed the practice of many European and US museums through using modern digital technologies for photographing the entire collection.

    The EPOS company has developed a technology and a software for processing images taken by means of a multi-positional light source. About one third of the collection has been digitized thus far. The Museum will provide online access to the image archive as long as its cuneiform collection is available as print version, starting soon with the first volume published last year (http://paleog.com/pcoll.html).

    For a more detailed description of the project see the PDF leaflet.

    Photo Friday from my First Week in Greece

    $
    0
    0

    The morning light is amazing in the little village of Miloi.

    IMG 3248

    We’ve had a few days of afternoon rain leaving the fields of the area heavy with sticky mud.

    P1090963

    The landscape, however, remains as striking as always with the wet winter leaving fields filled with green weeds.

    2015 05 28 09 21 47

    It wouldn’t be intensive pedestrian survey if we didn’t spend a good bit of time hunched over our maps and pointing. 

    P1090991

    The use of an old rail car as a agricultural shed provides a nice example of some of things that I discussed in post earlier in the week.

    P1090967

    One last tube-photo showing the village of Schinochori and a small outlying settlement (a kalyvi).

    P1090983

     


    Object concordances – what is the simplest thing to match like with like?

    $
    0
    0

    eames-concordances-full

    Do you notice anything special about this screenshot of Charles Eames’ famous No. 670 Chair?

    It might be hard to see because it’s a tall screenshot and this is a small thumbnail. Have a look at the large version. Hint: It’s not the part where the chair is missing in the picture. It’s actually this, on the right-hand side of the object details:

    eames-concordances-crop

    Object concordances! With other museums! To the same objects in their collections!! On their own websites !!!

    Before you get too excited (and think its actual working ‘Linked Data’), we should point out that as of this writing we have only “concordified” four distinct objects – this one, this one, this one and that one– eight times with four separate organizations, one of which is our own shop, so there is a lot of work left to do.

    Screen Shot 2015-05-28 at 6.57.20 PM

    If you look carefully you can see that most of the concordances, to date, were added within about 90 minutes of one another. That’s because Seb and I were talking about object concordances over lunch that day and agreed that we could probably push the simplest and dumbest thing out the door before I went home. It has been something that has been on the agenda since mid-2012.

    Specifically, we maintain a fixed list of institutions with whom we will “concordify” objects. If your institution isn’t on that list yet it’s not personal. We can add as many institutions as we want but we think the narrow focus helps to explain the purpose of the tool. Then we simply record that institutions unique ID, the object ID for something in our collection and the object ID for something in their collection. That’s it.

    Screen Shot 2015-05-28 at 6.10.49 PM

    Currently the tools for adding concordances, or editing institutions, are … terrible.

    (Or rather, they are the unadorned plumbing that makes the whole thing work. So they are beautiful and elegant in their own way but most people would be forgiven for not seeing those qualities right away.)

    Short-term the goal is to build some friendlier “admin” web page for a few more people to add concordances without having to worry about the technical details. Medium-term the goal is to create restricted API methods for doing fancy-pants buttons and pop-up dialogs on the object pages themselves to allow staff to add concordances as they think of them or are otherwise just poking around the collections website. Maybe in the long term, ‘the crowd’ might be invited to do it too.

    Screen Shot 2015-05-28 at 6.11.02 PM

    Somewhere between those two things we will also build proper “index” pages on the collections website of all the objects that have been concordified, all the institutions that have concordified objects and so on. Just like we’ve already done for people.

    The other thing we’ll do shortly is make sure that these concordances are included in the CC0 Cooper Hewitt collections metadata dump which is available on GitHub.

    When we said “the simplest thing” we meant it.

    There isn’t much yet but it’s a start – a tangible proof of what it could be – and if we’ve done our job right then it is one of those things that will grow exponentially, as always, as time and circumstance permit.

    (If you’ve been a long time reader you might remember we did Rijkscolors back in 2013 as an experiment in automatically matching objects – but we were undone by language and structural differences in metadata, and the reality that humans might still be better at this at least until the sector irons a few things out)

    TAPAS Presents: American Antiquarian Society's Digital Conference

    From my diary

    $
    0
    0

    This week I went to Cambridge University Library to obtain translations of some patristic quotations of Matthew 27:25 and Acts 4:10 for the post on the subject.  Instead of photocopying them, I used my smartphone and took pictures.

    I wasn’t sorry to avoid the charge of 15c per page!  On the other hand, trying to balance open a tightly-bound volume of the Sources Chretiennes with Hilary of Poitiers’ Commentary on Matthew distracted me so much that I photographed the wrong pages!  Also I had turned off the “click” sound, so as not to distract my fellow students, with the result that some pages that I thought I photographed were, in fact, not copied.  Finally, instead of a few photocopies, I ended up with 500mb of photos, which is a little rich even for my hard disk.  So … an experiment with mixed results.

    I also noted that my library card was about to expire.  Renewing it involves going to the office, queuing, presenting various testimonials, evidence of identity, etc.  Which, considering that I have kept renewing the ticket every year or six months for almost 20 years, is rather silly.  It’s also a burden: I can find a lot of material online with a couple of clicks; but to access this offline material, I have to jump through hoops.

    One news story I saw this week, which is rather less welcome, is that UK publishers have obtained a High Court order to force ISPs to block access to 9 book-pirate sites.  These contain a lot of academic books, and, for those of us without university access, they are invaluable.  The practical effect of this order, made in order to safeguard supposed lost publishing industry profits, is to decrease the access to learning for UK citizens.

    In the UK the public in general is hardly aware of the riches available online, because so much of it is inaccessible as a result of such litigation.  Nor do the politicians seem to know either.  It is sad to see useful material being lost.  After all, what academic book is less than $80?  How many non-scholars ever buy them?

    King Lykaon and the Wolf - The Myth

    $
    0
    0



    "Now, was there ever a wolf that could
    boast of a man's cub among her children?"

    'Mowgli's Brothers'
    The Jungle Book
    Rudyard Kipling, 1894




    Lykaon, a son of Pelasgos, was an ancient King of Arcadia and well into historical times he was still the central figure in a cruel myth.[1]

    The elements of that myth were as follows:

    King Lykaon was a devout king who piously paid the gods their due and refrained from wrong-doing. Zeus would often visit him and inspect the just and the unjust. At a dinner for Zeus some of the people wanted to establish that Zeus was really a deity and set a test for him. They sacrificed a boy and mixed chunks of his flesh in among the boiled meats.  Zeus, as always, instantly detected the outrageous impiety; he destroyed the murderers and turned Lykaon into a wolf.  Zeus' anger at this evil-doing may have induced him to send the great flood which we associate with Deucalion.

    This story is told with variants and so, in the following chart, I have depicted the various elements of the story as they appear in the several sources.

    Themes in the Myth of King Lykaon [2]



    What’s striking about this is that not only do we have the justifying story but also a description of the rite on Mount Lykaion which it accompanied. I'll address that next time.

    (I have placed a .kmz and a .kml of the sites mentioned in this post and the next on Google Drive here.  Download them and click on them; they will open in Google Earth.)

    Endnotes

    [1] Pausanias viii.2.1.  From Levi [1971] pp. 371-2 and see footnote 8 on 372.  Levi, like Pausanias, seems to accept the story of human sacrifice at face value.  For the Neuri see Herodotus iv.105:   Many more details in Burkert [1983] 84-93; Kershaw [2000] 163; Jost [1985] 255.

    [2] Apollodorus, The Library, iii.8.1-2; in Frazer [1921] 394-395.  Pausanias, Arcadia, ii.3-4. In Jones [1933] 350-1;  The Suda quotes the narrative of Nicholas Damascenus (FGrH 90 F38).  This fragment is preserved in de Virtutes et Vitii (i.340) which was a compilation of various ancient writers under an initiative of Constantinus VII Porphyrogenitus.  It comes down to us in the Codex Peirescianus which is now in Tours, France. In Suda s.v. ‘Λυκάων‘ which is online here. The narrative of Plutarch is in Quaest. 39 of the Quaestiones Graecae, Babbitt [1936] 223 ff.  For Ovid (i.164 ff.) see Miller and Goold [1916] 12.  Hyginus, Fabulae, 176. In Trzaskoma et al. [2004] 267.



    Bibliography

    Babbitt [1936]: Babbitt, Cole, trans., Plutarch. Moralia, Volume IV: Roman Questions. Greek Questions. Greek and Roman Parallel Stories. On the Fortune of the Romans. On the Fortune or the Virtue of Alexander. Were the Athenians More Famous in War or in Wisdom?.  Loeb Classical Library 305. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1936.

    Burkert [1983]: Burkert, Walter.  Peter Bing (translator).  Homo Necans. University of California Press, Berkeley 94720.  1983.  Originally published as Homo Necans, Walter de Gruyter & Co.,  Berlin. 1972.  978-0520058750

    Frazer [1921]: Frazer, James G., trans., Apollodorus. The Library, Volume I: Books 1-3.9. Loeb Classical Library 121. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1921.

    Jones [1933]: Jones, W. H. S. trans., Pausanias. Description of Greece, Volume III: Books 6-8.21 (Elis 2, Achaia, Arcadia).  Loeb Classical Library 272. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1933.

    Jost [1985]: Jost, Madeleine, Sanctuaires et Cults d'Arcadie. Paris: École française d'Athènes, Études Peloponnésiennes, 1985. Online here.  ASIN: B0000EA4CG

    Kershaw [2000]: Kershaw, Kris. The One-Eyed God: Odin and the (Indo-) Germanic Männerbünde.   Journal of Indo-European Studies.  Monograph no. 36.  Washington D.C.,  2000.  Institute for the Study of Man.  ISBN-13: 978-0941694742

    Levi [1971]: Levi, Peter, trans. Pausanias: Guide to Greece. Volume2: Southern Greece. Penguin. 1971.  978-0140442267

    Miller and Goold [1916]: Miller, Frank Justus (trans.), revised by G. P. Goold. Ovid. Metamorphoses, Volume I: Books 1-8. Loeb Classical Library 42. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1916.

    Race [1997]: Race, William H., ed. and trans., Pindar. Olympian Odes. Pythian Odes.  Loeb Classical Library 56. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1997.

    Trzaskoma et al. [2004]: Trzaskoma, Stephen, R. Scott Smith, and Stephen Brunet, ed. and trans., Anthology of Classical Myth: Primary Sources in Translation. Hacket Publishing Company, Indianapolis, Indiana, USA. 2004.  978-0872207219
















    Propylaeum-DOK: Digital Repository: Ancient History

    $
    0
    0
    Propylaeum-DOK: Digital Repository:Ancient History
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/images/propylaeumdok_header_label_en.gif

    Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | K | L | M | P | R | S | T | V | W | Z
    Number of items at this level: 256.

    A

    Andreae, Bernard and Flashar, Hellmut (1977) Strukturäquivalenzen zwischen den homerischen Epen und der frühgriechischen Vasenkunst. In: Poetica, 9 (1977), pp. 217-266
    Assmann, Jan (2010) Globalization, Universalism, and the Erosion of Cultural Memory. In: Assmann, Aleida and Conrad, Sebastian (Hrsgg.): Memory in a Global Age. Discourses, Practices and Trajectories, Palgrave Macmillan Memory Studies. New York 2010, pp. 121-137

    B

    Borg, Barbara (2004) Introduction. In: Borg, Barbara (Hrsg.): Paideia: The World of the Second Sophistic. Berlin 2004, pp. 1-10

    C

    Chaniotis, Angelos (1988) Μίνωτκα Ευρηματα απο τον Αγίο Μυρωνα σε ενα Τουρκίκο εγραφο. In: Kretika Chronika, 28/29 (1988), pp. 58-63
    Chaniotis, Angelos (1990) Μία Αγηωστη πηγη γία τη Λατρία στο Ιδαίο αντρο στην Υστατη Αρχαίοτητα. In: Acts of the 6th Cretological Congress [Pepragmena tou 6. Diethnous Kretologikou Synedriou]. Chania 1990, pp. 393-401
    Chaniotis, Angelos (2000) Ονειροκρίτες Αρεταλογοί και προσκυνητες: Θρησκευτικες Δραστηρίοτητες Κρητων στην Ελληνιστικη Αίγυπτο. In: Karetsou, A. (Hrsg.): Crete – Egypt. Cultural Links of Three Millenia. Athen 2000, pp. 208-214
    Chaniotis, Angelos (1998) Το χρονικο της Ανακαλυψηξ μίας Ελληνίστίκης Πολης στην καρια 8Bucakköy; Συνετα). In: Deltion tou Kentrou Mikrasiatikon Spoudon, 12 (1998), pp. 13-41
    Chaniotis, Angelos (2005) Akzeptanz von Herrschaft durch ritualisierte Dankbarkeit und Erinnerung. In: Ambos, Claus and Hotz, S. and Schwedler, G. and Weinfurter, Stefan (Hrsgg.): Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt 2005, pp. 188-204
    Chaniotis, Angelos (1988) Als die Diplomaten noch tanzten und sangen. Zu zwei Dekreten kretischer Städte in Mylasa. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 71 (1988), pp. 154-156
    Chaniotis, Angelos (1992) Amnisos in den schriftlichen Quellen: Die Testimonien. Die Geschichte von Amnisos von Homer bis zur Eroberung Kretas durch die Türken. Amnisos von den Dunklen Jahrhunderten bis zum Ende der Kaiserzeit. Amnisos als ein Problem der historischen Geographie. In: Schäfer, J. (Hrsg.): Amnisos nach den archäologischen, historischen und epigraphischen Zeugnissen des Altertums und der Neuzeit. Gebr. Mann, Berlin 1992 51-127; 287-322; 350-355
    Chaniotis, Angelos (2002) Bemerkungen zu christlichen Inschriften aus Kreta und Kleinasien. In: Tekmeria, 7 (2002), pp. 157-162
    Chaniotis, Angelos (1996) Bemerkungen zum Kalender kretischer Städte in hellenistischer Zeit. In: Tekmeria, 2 (1996), pp. 16-41
    Chaniotis, Angelos (2004) Das Bankett des Damas und der Hymnos des Sosandros: Öffentlicher Diskurs über Rituale in den griechischen Städten der Kaiserzeit. In: Harth, Dietrich and Schenk, G. (Hrsgg.): Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns. Heidelberg 2004, pp. 291-304
    Chaniotis, Angelos (1987) Das Ehrendekret für Diophantos (IOSPE I2 352) und die Geschichtsschreibung. In: Fol, A. and Zhivkov, V. and Nedjalkov, N. (Hrsgg.): Acta Centri Historiae Terra Antiqua Balcanica. Sofia 1987, pp. 233-235
    Chaniotis, Angelos (2000) Das Jenseits: Eine Gegenwelt? In: Hölscher, Tonio (Hrsg.): Gegenwelten zu den Kulturen der Griechen und der Römer in der Antike. München - Leipzig 2000, pp. 159-181
    Chaniotis, Angelos (2003) Der Kaiserkult im Osten des Römischen Reiches im Kontext der zeitgenössischen Ritualpraxis. In: Cancik, H. and Hitzl, K. (Hrsgg.): Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Akten der Tagung in Blaubeuren vom 4. bis zum 6. April 2002. Tübingen 2003, pp. 3-28
    Chaniotis, Angelos (2004) Der Tod des Lebens und die Tränen des Peneios: Eine thessalische Grabelegie. In: Hornung, A. and Jäkel, C. and Schubert, W. (Hrsgg.): Studia Humanitatis ac Litterarum Trifolio Heidelbergensi dedicata. Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann. Frankfurt 2004, pp. 39-43
    Chaniotis, Angelos (2007) Die Entwicklung der griechischen Asylie: Ritualdynamik und die Grenzen des Rechtsvergleichs. In: Burckhardt, L. and Seybold, K. and Ungern-Sternbert, J. von (Hrsgg.): Gesetzgebung in antiken Gesellschaften. Israel, Griechenland, Rom. Berlin 2007, pp. 233-246
    Chaniotis, Angelos (2006) Die hellenistischen Kriege als Ursache von Migration: Das Beispiel Kreta. In: Olshausen, E. and Sonnabend, H. (Hrsgg.): Migrationen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 8, 2002. Stuttgart 2006, pp. 98-103
    Chaniotis, Angelos (1996) Die kretischen Berge als Wirtschaftsraum. In: Olshausen, E. and Sonnabend, H. (Hrsgg.): Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 5, 1993, Gebirgsland als Lebensraum. Amsterdam 1996, pp. 255-266
    Chaniotis, Angelos (1994) Die sylan-Klausel im Vertrag zwischen Lyttos und Malla (Staatsverträge III 511). In: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 111 (1994), pp. 421-424
    Chaniotis, Angelos (1990) Drei kleinasiatische Inschriften zur griechischen Religion. In: Epigraphica Anatolica, 15 (1990), pp. 127-133
    Chaniotis, Angelos (2001) Ein alexandrinischer Dichter und Kreta: Mythische Vergangenheit und gegenwärtige Kultpraxis bei Kallimachos. In: Böhm, S. and Eickstedt, K.-V. von (Hrsgg.): Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer. Würzburg 2001, pp. 213-217
    Chaniotis, Angelos (1993) Ein diplomatischer Statthalter nimmt Rücksicht auf den verletzten Stolz zweier hellenistischer Kleinpoleis (Nagidos und Arsinoe). In: Epigraphica Anatolica, 21 (1993), pp. 33-42
    Chaniotis, Angelos (2005) Ein mißverstandenes Ritual der griechischen Diplomatie: Geschichte als Argument. In: Ambos, Claus and Hotz, S. and Schwedler, G. and Weinfurter, Stefan (Hrsgg.): Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Darmstadt 2005, pp. 106-109
    Chaniotis, Angelos (1987) Ein neuer genealogischer Text aus Milet. In: Epigraphica Anatolica, 10 (1987), pp. 41-44
    Chaniotis, Angelos (1986) Eine neue Ehreninschrift für Sabina aus Lyttos. In: Kretika Chronika, 26 (1986), pp. 82-88
    Chaniotis, Angelos (1985) Eine neue lateinische Ehreninschrift aus Knosos. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 58 (1985), pp. 182-188
    Chaniotis, Angelos (1989) Eine spätantike Inschrift aus dem kretischen Lyttos. In: Tyche, 4 (1989), pp. 25-31
    Chaniotis, Angelos (1999) Empfängerformular und Urkundenfälschung: Bemerkungen zum Urkundendossier von Magnesia am Mäander. In: G. Khoury, R. (Hrsg.): Urkunden und Urkundenformulare im Klassischen Altertum und in den orientalischen Kulturen. Winter, Heidelberg 1999, pp. 51-69
    Chaniotis, Angelos (1986) Enteleia: Zu Inhalt und Begriff eines Vorrechtes. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 64 (1986), pp. 159-162
    Chaniotis, Angelos (1991) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987. In: Kernos, 4 (1991), pp. 187-311
    Chaniotis, Angelos (1992) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987-1988. In: Kernos, 5 (1992), pp. 265-306
    Chaniotis, Angelos (1993) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1987-1989. In: Kernos, 6 (1993), pp. 309-342
    Chaniotis, Angelos (1994) Epigraphic Bulletin for Greek Religion 1990. In: Kernos, 7 (1994), pp. 287-354
    Chaniotis, Angelos (2004) Epigraphic evidence for the philosopher Alexander of Aphrodisias. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies, 47 (2004), pp. 79-81
    Chaniotis, Angelos (1999) The Epigraphy of Hellenistic Crete. The Cretan Koinon: New and Old Evidence. In: Atti del XI Congresso Internazionale di Epigrafia Greca e Latina. Rom 1999, pp. 287-300
    Chaniotis, Angelos (2006) Familiensache: Demonstration von Zusammengehörigkeit im altgriechischen Grabritual. In: Reichmann, R. (Hrsg.): “Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn”. Aharon Agus zum Gedenken, Heidelberg (2006), pp. 205-209
    Chaniotis, Angelos (2002) Foreign soldiers - native girls? Constructing and crossing boundaries in Hellenistic cities with foreign garrisons. In: Chaniotis, Angelos and Ducrey, P. (Hrsgg.): Army and Power in the Ancient World. Stuttgart 2002, pp. 99-113
    Chaniotis, Angelos (2004) From communal spirit to individuality: the epigraphic habit in Hellenistic and Roman Crete. In: Creta Romana e Protobizantina. Atti del Congresso Internazionale, Iraklion, 23–30 settembre 2000. Padua 2004, pp. 75-87
    Chaniotis, Angelos (1991) Gedenktage der Griechen: Ihre Bedeutung für das Geschichtsbewußtsein griechischer Poleis. In: Assmann, Jan (Hrsg.): Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1991, pp. 123-145 (Studien zum Verstehen fremder Religionen ; 1)
    Chaniotis, Angelos (2005) Griechische Rituale der Statusänderung und ihre Dynamik. In: Steinicke, M. and Weinfurter, Stefan (Hrsgg.): Griechische Rituale der Statusänderung und ihre Dynamik. Köln-Weimar 2005, pp. 43-61
    Chaniotis, Angelos (1988) Habgierige Götter - habgierige Städte. Heiligtumsbesitz und Gebietsanspruch in den kretischen Staatsverträgen. In: Ktema, 13 (1988), pp. 21-39
    Chaniotis, Angelos (1996) Hamarties, arosties kai gaitries ste Mikra Asia stous protous metachristianikous aiones. In: Deltion tou Kentrou Mikrasiatikon Spoudon, 11 (1996), pp. 13-44
    Chaniotis, Angelos (2001) Heiligtum und Stadtgemeinde im klassischen und hellenistischen Kreta. In: Kyriatsoulis, A. (Hrsg.): Kreta und Zypern: Religion und Schrift. Altenburg 2001, pp. 319-328
    Chaniotis, Angelos (2006) Heiligtümer überregionaler Bedeutung auf Kreta. In: Freitag, K. and Funke, Peter and Haake, M. (Hrsgg.): Kult - Politik - Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Stuttgart 2006, pp. 196-209
    Chaniotis, Angelos (2000) Hellenistic Lasaia (Crete): A Dependent Polis of Gortyn. New Epigraphic Evidence from the Asklepieion near Lasaia. In: Eulimene, 1 (2000), pp. 55-60
    Chaniotis, Angelos (1995) Illness and Cures in the Greek Propitiatory Inscriptions and Dedications of Lydia and Phrygia. In: Hormannshoff, H.F.J. and van der Eijk, Ph..J. and Schrijvers, P.H. (Hrsgg.): Ancient Medicine in its Socio-Cultural Context. Papers Read at the Congress Held at Leiden University, 13-15 April 1992. Amsterdam-Atlanta 1995, pp. 323-344
    Chaniotis, Angelos (2005) Inscribed instrumenta domestica and the economy of Hellenistic and Roman Crete. In: Archibald, Z.H. and Davies, J.K. and Gabrielsen, V. (Hrsgg.): Making, moving, and managing. The new world of ancient economies. Oxford 2005, pp. 92-116
    Chaniotis, Angelos (1998) Inscriptions from Bucak Köyü (Ancient Syneta?). In: American Journal of Archaeology, 102 (1998), pp. 248-250
    Chaniotis, Angelos (2002) The Jews of Aphrodisias: new evidence and old problems. In: Scripta Classica Israelica, 21 (2002), pp. 209-242
    Chaniotis, Angelos (2004) Justifying territorial claims in Classical and Hellenistic Greece. The beginnings of international law. In: Harris, E.M. and Rubinstein, L. (Hrsgg.): The law and the courts in ancient Greece. London 2004, pp. 185-213
    Chaniotis, Angelos (1987) Klassiki kai ellenistiki Kriti. In: Panagiotakis, N.M. (Hrsg.): Kriti: Istoria kai Politismos (Kreta: Geschichte und Kultur). Heraklion 1987, pp. 173-284
    Chaniotis, Angelos (1986) Kleine Beiträge zu kretischen Inschriften. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 62 (1986), pp. 193-197
    Chaniotis, Angelos (1995) Kretische Inschriften. In: Tekmeria, 1 (1995), pp. 15-36
    Chaniotis, Angelos (2003) Livia Sebaste, Iulia Sebaste, Caius Caesar Parthikos, Domitian Anikeitos Theos: Inofficial titles of emperors in the early Principate. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 43 (2003), pp. 341-344
    Chaniotis, Angelos (2005) Macht und Volk in den kaiserzeitlichen Inschriften von Aphrodisias. In: Urso, G. (Hrsg.): Popolo e potere nel mondo antico. Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 23-25 settembre 2004. Pisa 2005, pp. 47-61
    Chaniotis, Angelos (1999) Milking the Mountains: Economic Activities on the Cretan Uplands in the Classical and Hellenistic Period. In: Chaniotis, Angelos (Hrsg.): From Minoan Farmers to Roman Traders. Sidelights on the Economy of Ancient Crete. Steiner, Stuttgart 1999, pp. 181-220
    Chaniotis, Angelos (2004) Mobility of persons during the Hellenistic wars: state control and personal relations. In: Moatti, C. (Hrsg.): La mobilité des personnes en Méditerranée, de l\'Antiquité à l\'époque moderne. II. La mobilité négociée. Procédures de contrôle et documents d\'identification. Rom 2004, pp. 481-500
    Chaniotis, Angelos (1990) Neue Fragmente des Preisedikts von Diokletian und weitere lateinische Inschriften aus Kreta. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 80 (1990), pp. 189-202
    Chaniotis, Angelos (1992) Neue Inschriften aus dem kaiserzeitlichen Lyttos, Kreta. In: Tyche, 7 (1992), pp. 27-38
    Chaniotis, Angelos (1991) Neue lateinische Inschriften aus Knosos. In: eitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 89 (1991), pp. 191-195
    Chaniotis, Angelos (1997) New Inscriptions from Old Books. Inscriptions of Aigion, Delphi and Lesbos copied by Nicholas Biddle and Stavros Táxis. In: Tekmeria, 3 (1997), pp. 7-21
    Chaniotis, Angelos (2004) New inscriptions from Aphrodisias (1995-2001). In: American Journal of Archaeology, 108 (2004), pp. 377-416
    Chaniotis, Angelos (1994) Oi Archanes sta istorika chronia, 1000 p.Ch.-100 m.Ch. In: Archaiologia, 53 (1994), pp. 68-74
    Chaniotis, Angelos (2002) Old wine in a new skin: tradition and innovation in the cult foundation of Alexander of Abonouteichos. In: Dabrowa, E. (Hrsg.): Tradition and Innovation in the Ancient World (Electrum 6). Krokow 2002, pp. 67-85
    Chaniotis, Angelos (1987) Plutarchos, praeses Insularum (Prosopography of the Later Roman Empire I Plutarchus 4). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 68 (1987), pp. 227-231
    Chaniotis, Angelos (1995) Problems of 'Pastoralism' and 'Transhumance' in Classical and Hellenistic Crete. In: Orbis Terrarum, 1 (1995), pp. 39-89
    Chaniotis, Angelos (1997) Reinheit des Körpers - Reinheit des Sinnes in den griechischen Kultgesetzen. In: Assmann, Jan and Sundermeier, Th. (Hrsgg.): Schuld, Gewissen und Person. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1997, pp. 142-179 (Studien zum Verstehen fremder Religionen ; 9)
    Chaniotis, Angelos (2007) Religion und Mythos in der hellenistischen Welt. In: Weber, G. (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Stuttgart 2007, pp. 448-454
    Chaniotis, Angelos (2005) Ritual dynamics in the Eastern Mediterranean: case studies in ancient Greece and Asia Minor. In: Harris, W.V. (Hrsg.): Rethinking the Mediterranean. Oxford 2005, pp. 141-166
    Chaniotis, Angelos (2002) Ritual dynamics: the Boiotian festival of the Daidala. In: Horstmanshoff, H.F.J. and Singor, H.W. and Straten, F.T. van (Hrsgg.): Kykeon. Studies in Honour of H.S. Versnel. Brill, Leiden-Boston-Köln 2002, pp. 23-48
    Chaniotis, Angelos (2006) Rituals between norms and emotions: rituals as shared experience and memory. In: Stavrianopoulou, Eftychia (Hrsg.): Ritual and Communication in the Graeco-Roman World. Liège 2006, pp. 211-238
    Chaniotis, Angelos (1995) Sich selbst feiern? Städtische Feste des Hellenismus im Spannungsfeld von Religion und Politik. In: Zanker, P. and Wörrle, M. (Hrsgg.): Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. München 1995, pp. 147-172
    Chaniotis, Angelos (2002) Some Cretan bastards. In: Cretan Studies, 7 (2002), pp. 51-57
    Chaniotis, Angelos (1989) Some More Cretan Names. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 77 (1989), pp. 67-81
    Chaniotis, Angelos (1998) Sources épigraphiques / Epigraphical Sources, 1986-1997. In: Motte, A. and Wathelet, P. (Hrsgg.): Mentor 2. 1986-1990. Guide bibliographique de la religion grecque, (Kernos, Supplément 6. Liège 1998, pp. 38-44
    Chaniotis, Angelos (1997) 'Tempeljustiz' im kaiserzeitlichen Kleinasien: Rechtliche Aspekte der Sühneinschriften Lydiens und Phrygiens. In: Thür, G. and Vélissaropoulos-Karakostas, J. (Hrsgg.): Symposion 1995. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Korfu, 1.-5. September 1995). Böhlau, Köln, Weimar, Wien 1997, pp. 353-384
    Chaniotis, Angelos (2007) Theatre rituals. In: Wilson, P. (Hrsg.): The Greek Theatre and Festivals. Documentary Studies. Oxford 2007, pp. 48-66
    Chaniotis, Angelos (1997) Theatricality Beyond the Theater. Staging Public Life in the Hellenistic World. In: Le Guen, B. (Hrsg.): De la scène aux gradins. Thêatre et représentations dramatiques après Alexandre le Grand dans les cités hellénstiques. Actes du Colloque, Toulouse 1997 (Pallas, 41). Toulouse 1997, pp. 219-259
    Chaniotis, Angelos (2007) Thynnara: Ein neuer karischer Ortsname. In: Fellmeth, U. and Guyot, P. and Sonnabend, H. (Hrsgg.): Historische Geographie der alten Welt. Grundlagen, Erträge, Perspektiven. Festgabe für Eckart Olshausen aus Anlass seiner Emeritierung. Hildesheim 2007, pp. 83-85
    Chaniotis, Angelos (2004) Under the watchful eyes of the gods: divine justice in Hellenistic and Roman Asia Minor. In: Colvin, S. (Hrsg.): The Greco-Roman East. Politics, Culture, Society (Yale Classical Studies 31). Cambridge 2004, pp. 1-43
    Chaniotis, Angelos (2005) Victory' verdict: the violent occupation of territory in Hellenistic interstate relations. In: Bertrand, J.-M. (Hrsg.): La violence dans les mondes grec et romain. Paris 2005, pp. 455-464
    Chaniotis, Angelos (1991) Vier kretische Staatsverträge. Verträge zwischen Aptera und Kydonia, einer ostkretischen Stadt und Melos, Olus und Lyttos, Chersonesos und Rhodos. In: Chiron, 21 (1991), pp. 241-264
    Chaniotis, Angelos (1988) Vinum Creticum excellens: Zum Weinhandel Kretas. In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte, 7 (1988), Nr. 1. pp. 62-89
    Chaniotis, Angelos (2003) Vom Erlebnis zum Mythos: Identitätskonstruktionen im kaiserzeitlichen Aphrodisias. In: Schwertheim, E. and Winter, E. (Hrsgg.): Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien. Bonn 2003, pp. 69-84
    Chaniotis, Angelos (2004) Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien. In: Pfetsch, F. R. (Hrsg.): Konflikt (Heidelberger Jahrbücher 48). Heidelberg 2004, pp. 233-254
    Chaniotis, Angelos (1991) Von Hirten, Kräutersammlern, Epheben und Pilgern: Leben auf den Bergen im antiken Kreta. In: Siebert, G. (Hrsg.): Nature et paysage dans la pensée et l. De Boccard, Paris 1991, pp. 91-107
    Chaniotis, Angelos (1992) Watching a Lawsuit: A New Curse Tablet from Southern Russia. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies, 33 (1992), pp. 69-73
    Chaniotis, Angelos (1998) Willkommene Erdbeben. In: Olshausen, E. and Sonnabend, H. (Hrsgg.): Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 6, 1996. \"Naturkatastrophen in der antiken Welt\". Stuttgart 1998, pp. 404-416
    Chaniotis, Angelos (1988) Zu den Inschriften von Amnisos. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 71 (1988), pp. 157-160
    Chaniotis, Angelos (1990) Zur Frage der Spezialisierung im griechischen Theater des Hellenismus und der Kaiserzeit. In: Ktema, 15 (1990), pp. 89-108
    Chaniotis, Angelos (2002) Zwischen Konfrontation und Interaktion: Christen, Juden und Heiden im spätantiken Aphrodisias. In: Ackermann, A. and Müller, K.E. (Hrsgg.): Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften. Bielefeld 2002, pp. 83-128
    Chaniotis, Angelos (2003) The divinity of Hellenistic rulers. In: Erskine, A. (Hrsg.): A Companion to the Hellenistic World. Oxford 2003, pp. 431-445
    Chaniotis, Angelos (2006) A dodecahedron of rock crystal from the Idaean cave and evidence for divination in the sacred cave of Zeus. In: Gabrilaki, I. and Tzifopoulos, Y. (Hrsgg.): Actes of the International Symposium ‘Mylopotamos, from Antiquity to our Days’ [Πρακτικ. Διεθνο.ς Συνεδρίου «. Μυλοπόταμος .π. τ.ν .ρχαιότητα .ς σήμερα»]. Rethymnon 2006, pp. 205-216
    Chaniotis, Angelos (2001) An epitaph from Nipiditos in Crete. In: Tekmeria, 6 (2001), pp. 123-125
    Chaniotis, Angelos (2005) The great inscription, its political and social institutions, and the common institutions of the Cretans. In: Greco, E. and Lombardo, M. (Hrsgg.): La Grande Iscrizione di Gortyna. Centoventi anni dopo la scoperta. Atti del I Convegno Internazionale di Studi sulla Messarà. Athen 2005, pp. 175-194
    Chaniotis, Angelos (2003) The perception of imperial power in Aphrodisias: The epigraphic evidence. In: de Blois, L. and Erdkamp, P. and Hekster, O.J. and de Kleijn, G. and Mols, S. (Hrsgg.): he Representation and Perception of Roman Imperial Power. Proceedings of the Third Workshop of the International Network Impact of Empire, Rome, March 20-23, 2002. Amsterdam 2003, pp. 250-260
    Chaniotis, Angelos and Chiai, Gian Franco (2007) Die Sprache der religiösen Kommunikation im römischen Osten: Konvergenz und Differenzierung. In: Rüpke, J. (Hrsg.): Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Tübingen 2007, pp. 117-124
    Chaniotis, Angelos and Thaler, Ulrich (2006) Die Altertumswissenschaften an der Universität Heidelberg 1933-1945. In: Eckart, W.U. and Sellin, V. and Wolgast, H. (Hrsgg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, pp. 391-434

    D

    Dieudonné, Adolphe (1909) Numismatique syrienne. L'aigle d'Antioche et les ateliers de Tyr et d'Émèse. In: Revue Numismatique, 4 (1909), Nr. 13. pp. 458-480
    Dörpfeld, Wilhelm (1885) Das choragische Monument des Nikias. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 219-230
    Dörpfeld, Wilhelm (1885) Die Propyläen der Akropolis von Athen I. Das ursprüngliche Project des Mnesikles. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 38-56
    Dörpfeld, Wilhelm (1885) Die Propyläen der Akropolis von Athen II. Ueber die Gestalt des Südwestflügels. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 131-144

    E

    Eck, Werner (2012) Caesarea Maritima – eine römische Stadt? In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 233-244
    Eckert, Martin (2007) Piräus: Der Hafen als Wirtschafts-, Kontakt- und Problemzone der klassischen Polis.

    F

    Färber, Roland (2012) Zeit ist Geld. Kalendermanipulation und die ökonomische Bedeutung des Schaltmonats. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 53-77
    Funke, Peter (2001) Acheloos' Homeland. New Historical-Archaeological Research on the Ancient Polis Stratos. In: Isager, J. (Hrsg.): Foundation and Destruction. Nikopolis and Northwestern Greece. The archaeological evidence for the city destructions, the foundation of Nikopolis and the synoecism (= Monographs of the Danish Institute at Athens, Vol. 3). Athen 2001, pp. 189-203
    Funke, Peter (2007) Alte Grenzen - neue Grenzen. Formen polisübergreifender Machtbildung in klassischer und hellenistischer Zeit. In: Albertz, R. and Blöbaum, A. and Funke, Peter (Hrsgg.): Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes. München 2007, pp. 187-204
    Funke, Peter (1980) Armenien, Iran und Mesopotamien in hellenistischer und römischer Zeit. In: Der Große Ploetz,. Würzburg 1980, pp. 310-317
    Funke, Peter (1998) Athen und Kleinasien im 4. Jh. v. Chr. Überlegungen zum historisch-politischen Kontext eines neuen Proxeniedekretes aus Kaunos. In: Kadmos, 37 (1998), pp. 211-228
    Funke, Peter (1994) Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit. In: Klio, 76 (1994), pp. 255-262
    Funke, Peter (2009) “Concilio Epirotarum habitato”. Überlegungen zum Problem von Polyzentrismus und Zentralorten im antiken Epirus. In: Forsén, B. (Hrsg.): Thesprotia Expedition I. Towards a Regional History. Papers and Monographs of the Finish Institute at Athens 15. Helsinki 2009, pp. 97-112
    Funke, Peter (1998) Das antike Griechenland: Eine gescheiterte Nation? Zur Rezeption und Deutung der antiken griechischen Geschichte in der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts. In: Storia della storiografia, 33 (1998), pp. 17-32
    Funke, Peter (2008) Die Aitoler in der Ägäis. Untersuchungen zur sogenannten Seepolitik der Aitoler im 3. Jh. v. Chr. In: Winter, E. (Hrsg.): v. Bonn 2008, pp. 253-267
    Funke, Peter (1998) Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v. Chr. (Auch eine Anmerkung zu Aristot. pol. 1261a 22-29). In: Schuller, W. (Hrsg.): Politische Theorie und Praxis im Altertum. Darmstadt 1998, pp. 59-71
    Funke, Peter (2005) Die Nabel der Welt. Überlegungen zur Kanonisierung der "panhellenischen" Heiligtümer. In: Schmitt, T. and Schmitz, W. and Winterling, A. (Hrsgg.): Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger. München 2005, pp. 1-16
    Funke, Peter (2007) Die Perser und die griechischen Heiligtümer in der Perserkriegszeit. In: Bleckmann, B. (Hrsg.): Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast. Köln - Weimar - Wien 2007, pp. 21-34
    Funke, Peter (2006) Die griechische Staatenwelt in klassischer Zeit (500 – 336 v. Chr.). In: Gehrke, H.-J. and Schneider, H. (Hrsgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart 2006, pp. 129-194
    Funke, Peter (2007) Die griechische Staatenwelt in klassischer Zeit (550 – 336 v. Chr.). In: Gehrke, H.-J. and Schneider, H. (Hrsgg.): Geschichte der Antike - Quellenband. Stuttgart 2007, pp. 59-143
    Funke, Peter (2007) Die staatliche Neuformierung Griechenlands. Staatenbünde und Bundesstaaten. In: Weber, G. (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Stuttgart 2007 78-98 ; 436-439
    Funke, Peter (1996) Die syrisch-mesopotamische Staatenwelt in vorislamischer Zeit. Zu den arabischen Macht- und Staatenbildungen an der Peripherie der antiken Großmächte im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit. In: Funck, B. (Hrsg.): Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Tübingen 1996, pp. 217-238
    Funke, Peter (2002) Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland? In: Jahrbuch für Europäische Geschichte, 3 (2002), pp. 3-16
    Funke, Peter (2006) Fremde und Nicht-Bürger in den griechischen Heiligtümern der antiken Mittelmeerwelt. Eine historische Einführung. In: Naso, A. (Hrsg.): Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno internazionale. Grassina 2006, pp. 1-12
    Funke, Peter (2003) Gli ombelichi del mondo. Riflessioni sulla canonizzazione dei santuari 'panellenici'. In: Geographia Antiqua, 12 (2003), pp. 57-65
    Funke, Peter (2000) Grenzfestungen und Verkehrsverbindungen in Nordost-Attika. Zur Bedeutung der attisch-boiotischen Grenzregion um Dekeleia. In: Flensted-Jensen, P. and Heine Nielsen, T. and Rubinstein, L. (Hrsgg.): Polis and Politics. Studies in Ancient Greek History. Presented to M. H. Hansen on his Sixtieth Birthday, August 20, 2000. Kopenhagen 2000, pp. 121-131
    Funke, Peter (2004) Herodotus and the major sanctuaries of the Greek World. In: Karagheorgis, V. and Taifacos, J. (Hrsgg.): The World of Herodotus. Proceedings of an International Conference held at the Foundation Anastasios G. Leventis, Nicosia, September 18-21, 2003. Nicosia 2004, pp. 159-167
    Funke, Peter (1983) Konons Rückkehr nach Athen im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 53 (1983), pp. 149-189
    Funke, Peter (1999) Miltiades. In: Brodersen, K. (Hrsg.): Große Gestalten der griechischen Welt von Homer bis Kleopatra. München 1999, pp. 301-310
    Funke, Peter (1984) Nochmals zu den Wechselfällen rhodischer Politik zu Beginn des IV. Jahrhunderts v. Chr. In: Hermes, 112 (1984), pp. 115-119
    Funke, Peter (1999) Peraia: Einige Überlegungen zum Festlandbesitz griechischer Inselstaaten. In: Gabrielsen, V. and Bilde, P. and Engberg-Pedersen, T. and Hannsetad, L. and Zahle, J. (Hrsgg.): Hellenistic Rhodes: Politics, Culture, and Society (= Studies in Hellenistic Civilization, vol. 9). Aarhus 1999, pp. 55-75
    Funke, Peter (2005) Philippos III. Arrhidaios und Alexander IV. - "von Amun auserwählt". In: Alonso Troncoso, V. (Hrsg.): Diádochos tes basileías. La figura del sucesor en las monarquías de época helenística (= Gerión Anejos, vol. 9). Madrid 2005, pp. 45-56
    Funke, Peter (2004) "Polis wird in vielerlei Bedeutungen verwandt." Städtische Welten in der griechischen Antike. In: Johanek, P. and Post, F.-J. (Hrsgg.): Vielerlei Städte. Der Stadtbegrif. Köln - Weimar - Wien 2004, pp. 91-105
    Funke, Peter (1997) Polisgenese und Urbanisierung in Aitolien im 5. und 4. Jh. v. Chr. In: Hansen, M.H. (Hrsg.): he Polis as an Urban Centre and as a Political Community (= Acts of the Copenhagen Polis Centre, Vol. 4; Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 75). Kopenhagen 1997, pp. 145-188
    Funke, Peter (2003) Politische und soziale Identitätsformen jenseits der Polis. In: Hölkeskamp, K.-J. and Rüsen, J. and Stein-Hölkeskamp, E. and Grutter, H.T. (Hrsgg.): Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Mainz 2003, pp. 221-224
    Funke, Peter (1997) Rhodos und die hellenistische Staatenwelt an der Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. In: Dabrowa, E. (Hrsg.): Donum Amicitiae. Studies in Ancient History published on the occasion of the 75th Anniversary of Foundation of the Department of Ancient History of the Jagiellonian University (= Electrum, vol. 1). Krakau 1997, pp. 35-41
    Funke, Peter (1989) Rom und das Nabatäerreich bis zur Aufrichtung der Provinz Arabia. In: Drexhage, H.-J. and Sünskes, J. (Hrsgg.): Migratio et Commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Th. Pekáry. St. Katharinen 1989, pp. 1-18
    Funke, Peter (2004) Sparta und die peloponnesische Staatenwelt zu Beginn des 4. Jahrhunderts und der Dioikismos von Mantineia. In: Tuplin, Chr. (Hrsg.): Xenophon and his World. Papers from a conference held in Liverpool in July 1999 (= Historia-ES, Bd. 172). Stuttgart 2004, pp. 427-435
    Funke, Peter (1994) Staatenbünde und Bundesstaaten. Polis-übergreifende Herrschaftsorganisationen in Griechenland und Rom. In: Buraselis, K. (Hrsg.): Enoteta kai enotetes tes archaiotetas. anakoinoseis apo hena symposio stus Delphus, 5. - 8.4.1992 / Unity and Units of Antiquity. Papers from a Colloquium at Delphi, 5.-8.4.1992. Athen 1994, pp. 125-136
    Funke, Peter (1993) Stamm und Polis. Überlegungen zur Entstehung der griechischen Staatenwelt in den "Dunklen Jahrhunderten". In: Bleicken, J. (Hrsg.): Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuss (= Frankfurter Althistorische Studien, Bd. 13). Kallmünz 1993, pp. 29-48
    Funke, Peter (1980) Stasis und politischer Umsturz in Rhodos zu Beginn des IV. Jahrhunderts. v. Chr. In: Eck, Werner and Galsterer, H. (Hrsgg.): Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift F. Vittinghoff. Köln - Wien 1980, pp. 59-70
    Funke, Peter (1991) Strabone, la geografia storica e la struttura etnica della Grecia nord-occidentale. In: Prontera, F. (Hrsg.): Geografia storica della Grecia antica. Bari 1991, pp. 174-193
    Funke, Peter (2009) Was ist der Griechen Vaterland? Einige Überlegungen zum Verhältnis von Raum und politischer Identität im antiken Griechenland. In: Geographia Antiqua, 18 (2009), pp. 123-131
    Funke, Peter (2001) Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie. In: Papenfuß, D. and Strocka, Volker Michael (Hrsgg.): Gab es das griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Tagungsbeiträge des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 5. bis 9. April 1999 in Freiburg im Breisgau. von Zabern, Mainz 2001, pp. 1-20
    Funke, Peter (2006) Western Greece (Magna Graecia). In: Kinzl, K. (Hrsg.): A Companion to the Classical Greek World (= Blackwell Companions to the Ancient World). Oxford 2006, pp. 153-173
    Funke, Peter (1991) Zur Ausbildung städtischer Siedlungszentren in Aitolien. In: Olshausen, E. and Sonnabend, H. (Hrsgg.): Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 2, 1984 und 3, 1987 (= Geographica Historica Bd. 5). Bonn 1991, pp. 313-332
    Funke, Peter (1987) Zur Datierung befestigter Stadtanlagen in Aitolien. Historisch-philologische Anmerkungen zu einem Wechselverhältnis zwischen Siedlungsstruktur und politischer Organisation. In: Boreas, 10 (1987), pp. 87-96
    Funke, Peter (2000) Zur Datierung der aitolischen Bürgerrechtsverleihung an die Bürger von Herakleia am Latmos (IG IX 1(2),1,173). In: Chiron, 30 (2000), pp. 505-517
    Furtwängler, Adolf (1882) Altlakonisches Relief. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 7 (1882), pp. 160-173
    Furtwängler, Adolf (1878) Büste Pans in Terracotta. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 3 (1878), pp. 155-160
    Furtwängler, Adolf (1880) Statue von der Akropolis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 5 (1880), 20-42, Taf. 1.

    G

    Grieshaber, Frank (2002) Stellenregister zu Bonneau, Le régime administratif de l'eau du Nil.

    H

    Hagedorn, Dieter (1985) Zum Amt des dioiketes im römischen Ägypten. In: Yale Classical Studies, 28 (1985), pp. 167-201
    Hartmann, Andreas (2012) Judenhass und Märtyrertum. Zum kulturgeschichtlichen Kontext der Acta Alexandrinorum. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 119-209
    Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (2012) Schriftenverzeichnis Jürgen Malitz. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 7-10
    Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (2012) Vorwort [Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag]. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 11-13

    K

    Köhler, Ulrich (1878) Ueber die Zeit und den Ursprung der Grabanlagen in Mykene und Spata. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 6 (1878), pp. 1-13
    Körte, Gustav (1879) Bemerkungen zu den antiken Sculpturen aus Boeotien. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 268-276
    Kuhs, Clemens (1996) Das Dorf Samareia im griechisch-römischen Ägypten. Eine papyrologische Untersuchung.
    Kunze, Max (1999) Archäologie aus der Sicht Winckelmanns. In: Von der Schönheit weißen Marmors. Zum 200. Todestag von B. Cavaceppi. Mainz 1999, pp. 11-16
    Kunze, Max (1977) Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 41 (1977), pp. 9-12
    Kunze, Max (1990) Der Winckelmann-Übersetzer Michael Huber an Chr. C. von Murr - ein unbekannter Brief in der Berliner Antikensammlung. In: Johann Joachim Winckelmann. Neue Forschungen. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1990, pp. 105-109
    Kunze, Max (1986) "In Deiner Mine diese stille Größe und Seelenruh' zu sehn" - Winckelmann bei Wieland. In: Kunze, Max (Hrsg.): Christoph Martin Wieland und die Antike. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1986, pp. 65-75
    Kunze, Max (1998) Jacob Burckhardt, die Archäologen und die hellenistische Kunst. In: Jacob Burckhardt und die Antike. Mainz 1998, pp. 77-88
    Kunze, Max (1975) Kolloquium in Nöthnitz 1974 zum Thema: Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, (1975), pp. 15-17
    Kunze, Max (2005) Lehr- und Vorlagenbücher im 18. Jahrhundert. In: Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Kunstausbildung. Kunstvermittlung. Kunstsammlung, Ausst.-Kat. Stendal, Halle und Wörlitz. Ruhpolding 2005, pp. 45-70
    Kunze, Max (2006) Lorenz Beger und die Wiederentdeckung Homers im späten 17. Jahrhundert. In: 300 Jahre Thesaurus Brandenburgicus. München 2006, pp. 111-118
    Kunze, Max (1986) Neue Forschungen zu Winckelmann. Ein Literaturbericht. In: Gaehtgens, Thomas W. (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768. Hamburg 1986, pp. 11-30
    Kunze, Max (1989) Winckelmann e la lettura visiva dei monumenti greci. In: Il nuovo sentire. Natura, arte e cultura nel \'700. Mailand 1989, pp. 57-75
    Kunze, Max (1990) Winckelmanns Sicht der griechischen Denkmäler. In: Johann Joachim Winckelmann. Neue Forschungen. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1990, pp. 8-20
    Kunze, Max (1983) Zur Umrisszeichnung in der Illustration - John Flaxman bei August Wilhelm von Schlegel. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 92 (1983), pp. 40-52

    L

    Lange, Konrad (1880) Die Athena Parthenos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 6 (1880), pp. 370-379

    M

    Malitz, Jürgen (2005) "Auch ein Wort über unser Judenthum". Theodor Mommsen und der Berliner Antisemitismusstreit. In: Wiesehöfer, J. and Börm, H. (Hrsgg.): Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005, pp. 137-164
    Malitz, Jürgen (2003) Autobiographie und Biographie römischer Kaiser im I. Jhdt. n. Chr. In: Weber, G. and Zimmermann, M. (Hrsgg.): Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr., Historia-Einzelschrift. 164. Stuttgart 2003, pp. 227-242
    Malitz, Jürgen (1972) C. Aurelius Cotta Cos. 75 und seine Rede in Sallusts Historien. In: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie, 100 (1972), pp. 359-386
    Malitz, Jürgen (1984) Caesars Partherkrieg. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 33 (1984), pp. 21-59
    Malitz, Jürgen (1994) Claudius (FGrHist 276) - der Princeps als Gelehrter. In: Strocka, Volker Michael (Hrsg.): Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n.Chr.). Umbruch oder Episode ? Internationales interdisziplinäres Symposion aus Anlaß des hundertjährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg i.Br. 16.-18. Februar 1991. Mainz 1994, pp. 133-141
    Malitz, Jürgen (2012) ConcEyst, GBD und NBE. Drei Computerprojekte am Eichstätter Lehrstuhl für Alte Geschichte. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 15-36
    Malitz, Jürgen (1990) Das Interesse an der Geschichte. Die griechischen Historiker und ihr Publikum. In: Verdin, H. and Schepens, G. and de Keyser, E. (Hrsgg.): Purposes of History. Studies in Greek Historiography from the 4th to the 2nd Centuries B.C. Proceedings of the International Colloquium Leuven, 24-26 May 1988, Studia Hellenistica 30. Löwen 1990, pp. 323-349
    Malitz, Jürgen (2008) Der Preis des Krieges. Thukydides und die Finanzen Athens. In: Burrer, F. and Müller, H. (Hrsgg.): Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der Antike. Darmstadt 2008, pp. 28-45
    Malitz, Jürgen (2001) Der Umgang mit Fremden in der Welt der Griechen: "natives", Perser, Juden. In: Schreiber, W. (Hrsg.): Kontakte Konflikte Kooperationen. Der Umgang mit Fremden in der Geschichte. ars una. Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht, Band 2. Neuried 2001, pp. 47-76
    Malitz, Jürgen (1987) Die Kalenderreform Caesars. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Spätzeit. In: Ancient Society, 18 (1987), pp. 103-131
    Malitz, Jürgen (1987) Die Kanzlei Caesars - Herrschaftsorganisation zwischen Republik und Prinzipat. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 36 (1987), pp. 51-72
    Malitz, Jürgen (2000) Globalisierung? Einheitlichkeit und Vielfalt des Imperium Romanum. In: Schreiber, W. (Hrsg.): Vom Imperium Romanum zum Global Village. \"Globalisierungen\" im Spiegel der Geschichte. Neuried 2000, pp. 37-52
    Malitz, Jürgen (1985) Helvidius Priscus und Vespasian. Zur Geschichte der »stoischen« Senatsopposition. In: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 113 (1985), pp. 231-246
    Malitz, Jürgen (1988) "Ich wünschte ein Bürger zu sein". Theodor Mommsen im wilhelminischen Reich. In: Christ, K. and Momigliano, A. (Hrsgg.): Die Antike im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland. Bologna ; Berlin 1988, pp. 321-359
    Malitz, Jürgen (2003) Imperium Romanum und Europagedanke. In: Michler, A. (Hrsg.): Blicke auf Europa: Kontinuität und Wandel. Neuried 2003, pp. 79-101
    Malitz, Jürgen (1984) J. Hornblower, Hieronymus of Cardia (1981). In: Gnomon, 56 (1984), pp. 38-45
    Malitz, Jürgen (1991) Misthos. Die Besoldung des Bürgers in der athenischen Demokratie.
    Malitz, Jürgen (1996) Mommsen, Caesar und die Juden. In: Cancik, H. (Hrsg.): Geschichte - Tradition - Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, Bd. II: Griechische und Römische Religion. Tübingen 1996, pp. 371-387
    Malitz, Jürgen (2004) Nero. Der Herrscher als Künstler. In: Hartmann, Andreas and Naumann, M. (Hrsgg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Antike. Regensburg 2004, pp. 145-164
    Malitz, Jürgen (2004) "O puer qui omnia nomini debes". Zur Biographie Octavians bis zum Antritt seines Erbes. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 111 (2004), Nr. 4. pp. 381-409
    Malitz, Jürgen (1999) Poseidonios. In: Brodersen, K. (Hrsg.): Grosse Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. München 1999, pp. 426-432
    Malitz, Jürgen (2006) Rom, Athen und Jerusalem: Kaiser Hadrian auf Reisen. In: Schreiber, W. and Gruner, C. (Hrsgg.): Von den Olympischen Spielen bis zur Potsdamer Konferenz. Standardthemen des Geschichtsunterrichts forschungsnah. Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht. Band 6. Neuried 2006, pp. 125-162
    Malitz, Jürgen (1998) Römertum im "Dritten Reich": Hans Oppermann. In: Kneissl, P. and Losemann, V. (Hrsgg.): Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1998, pp. 519-543
    Malitz, Jürgen (1995) Sokrates im Athen der Nachkriegszeit (404 - 399 v. Chr). In: Kessler, H. (Hrsg.): Sokrates. Geschichte, Legende, Spiegelungen. Sokrates-Studien II. Kusterdingen 1995, pp. 11-38
    Malitz, Jürgen (1982) Thukydides' Weg zur Geschichtsschreibung. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 31 (1982), pp. 257-289
    Malitz, Jürgen (1997) Vespasian (69 - 79). In: Clauss, M. (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. München 1997, pp. 86-94
    Malitz, Jürgen (2007) Von Alexander zu Kleopatra. Die politische Geschichte. In: Weber, G. (Hrsg.): Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Stuttgart 2007 13-55 ; 427-434
    Malitz, Jürgen (1999) Walter Schmitthenner (1915 - 1997). In: Gnomon, 71 (1999), Nr. 2. pp. 174-180
    Malitz, Jürgen and Hartmann, Andreas (2008) ConcEyst. Eichstätter Konkordanzprogramm zur griechischen und lateinischen Epigraphik.
    Malitz, Jürgen and Weber, Gregor (2006) Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft.
    Marx, Friedrich (1885) Marmorgruppe aus Sparta. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 10 (1885), pp. 177-199
    Milchhoefer, Arthur (1880) Nymphenrelief aus Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 5 (1880), 206-223, Taf. VII.
    Milchhoefer, Arthur (1879) Sphinx. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 45-78

    P

    Panagiotopoulos, Diamantis (2007) Geschenke und Abgaben in der mykenischen Palastkultur. In: Klinkott, H. and Kubisch, S. and Müller-Wollermann, R. (Hrsgg.): Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit. Leiden / Boston 2007, pp. 347-367

    R

    Rebenich, Stefan (2006) Adolf Erman und die Berliner Akadamie der Wissenschaften. In: Schipper, Bernd U. (Hrsg.): Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854-1937) und in seiner Zeit. Berlin/New York 2006, pp. 340-370
    Rebenich, Stefan (1999) Akademie. In: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (DNP). Stuttgart/Weimar 1999, pp. 40-56
    Rebenich, Stefan (2000) Alfred Heuß: Ansichten seines Lebenswerkes. Mit einem Anhang: Alfred Heuß im Dritten Reich. In: Historische Zeitschrift, 271 (2000), pp. 661-673
    Rebenich, Stefan (2001) Alte Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Der Fall Helmut Berve. In: Chiron, 31 (2001), pp. 457-496
    Rebenich, Stefan (2003) "Da steht mir der Verstand still". Adolf Harnack und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff über die Schmidt-Spiegelberg-Kontroverse. In: Mülke, M. (Hrsg.): Wilamowitz und kein Ende. Hildesheim 2003, pp. 189-207
    Rebenich, Stefan (2001) Der Briefwechsel zwischen Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Ein Editionsvorhaben der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, (2001), pp. 29-34
    Rebenich, Stefan (2001) Der alte Meergreis, die Rose von Jericho und ein höchst vortrefflicher Schwiegersohn: Mommsen, Harnack und Wilamowitz. In: Nowak, Kathrin and Oexle, O.G. (Hrsgg.): Adolf von Harnack. Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker ( Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte Bd. 161). Göttingen 2001, pp. 39-69
    Rebenich, Stefan (2004) Die Altertumswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. In: Wirbelauer, E. (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike. München 2004, pp. 457-468
    Rebenich, Stefan (1999) Die Altertumswissenschaften und die Kirchenväterkommission an der Akademie: Theodor Mommsen und Adolf Harnack. In: Kocka, J. (Hrsg.): Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich. Berlin 1999, pp. 199-233
    Rebenich, Stefan (2004) Die Erfindung der "Großforschung". Theodor Mommsen als Wissenschaftsorganisator. In: von Kaenel, H.-M. (Hrsg.): Geldgeschichte versus Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze. Berlin 2004, pp. 5-20
    Rebenich, Stefan (2002) From Thermopylae to Stalingrad. The Myth of Leonidas in German Historiography. In: Powell, A. and Hodkinson, St. (Hrsgg.): Sparta. Beyond the Mirage. London 2002, pp. 323-349
    Rebenich, Stefan (1995) Giovanni Battista de Rossi und Theodor Mommsen. In: Lebendige Antike. Rezeptionen der Antike in Politik, Kunst und Wissenschaft der Neuzeit (Mannheimer Historische Forschungen Bd. 6). Mannheim 1995, pp. 173-186
    Rebenich, Stefan (2005) Hermann Bengtson an Walther Wüst. In: Bernhard, A. and Raulff, U. (Hrsgg.): Briefe aus dem 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2005, pp. 126-131
    Rebenich, Stefan (2000) Historismus I. Allgemein. In: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (DNP). Stuttgart/Weimar 2000, pp. 469-485
    Rebenich, Stefan (2006) Leonidas und die Thermopylen. Zum Spartabild in der deutschen Altertumswissenschaft. In: Luther, A. and Meier, M. (Hrsgg.): Das Frühe Sparta. Stuttfgart 2006, pp. 193-215
    Rebenich, Stefan (1999) "Mommsen ist er niemals näher getreten". Theodor Mommsen und Hermann Diels. In: Calder, W.M. and Mansfeld, J. (Hrsgg.): Hermann Diels (1848-1922) et la science de l’Antiquité, Entretiens sur l\'Antiquité classique 45. Genf/Vandoeuvres 1999, pp. 84-142
    Rebenich, Stefan (1997) Mommsen, Harnack und die Prosopographie der Spätantike. In: Studia Patristica 29: Papers presented at the Twelfth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1995. Leuven 1997, pp. 109-118
    Rebenich, Stefan (2005) Nationalsozialismus und Alte Geschichte. Kontinuität und Diskontinuität in Forschung und Lehre. In: Stark, I. (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Stuttgart 2005, pp. 42-64
    Rebenich, Stefan (2003) Orbis Romanus. Deutungen der römischen Geschichte im Zeitalter des Historismus. In: Nowak, Kathrin and Oexle, O.G. and Rendtorff, T. and Selge, K.-V. (Hrsgg.): Adolf von Harnack. Christentum, Wissenschaft und Gesellschaft (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte, Bd. 204). Göttingen 2003, pp. 29-49
    Rebenich, Stefan (2000) Otto Seeck und die Notwendigkeit, Alte Geschichte zu lehren. In: Calder, W.M. and Hose, M. and Dubischar, M. and Vogt-Spira, Gregor (Hrsgg.): Wilamowitz in Greifswald. Hildesheim 2000, pp. 262-298
    Rebenich, Stefan (1998) Otto Seeck, Theodor Mommsen und die "Römische Geschichte". In: Kneissl, P. and Losemann, V. (Hrsgg.): Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1998, pp. 582-607
    Rebenich, Stefan (2005) Römische Wertbegriffe: Wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen aus althistorischer Sicht. In: Haltenhoff, A. and Heil, A. and Mutschler, F.-H. (Hrsgg.): Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft. Leipzig 2005, pp. 23-46
    Rebenich, Stefan (1993) Theodor Mommsen und das Verhältnis von Alter Geschichte und Patristik. In: Herzog, Rudolf and Fontaine, J. and Pollmann, K. (Hrsgg.): Patristique et Antiquité tardive en France et en Allemagne de 1870 à 1930. Influence et échanges, Actes du Colloque franco-allemand de Chantilly (25-27 octobre 1991). Paris 1993, pp. 131-154
    Rebenich, Stefan (2005) Theodor Mommsen, die deutschen Professoren und die Revolution von 1848. In: Demandt, A. and Goltz, A. and Schlange-Schöningen, H. (Hrsgg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin/New York 2005, pp. 13-35
    Rebenich, Stefan (2003) Theodor Mommsen. Wissenschaftler, Politiker, Literaturnobelpreisträger. In: Numismatisches Nachrichtenblatt, 52 (2003), pp. 445-449
    Rebenich, Stefan (2003) Universität III. Neuzeit ab 1800. In: Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (DNP). 2003, pp. 902-922
    Rebenich, Stefan (2005) "Unser Werk lobt keinen Meister". Theodor Mommsen und die Wissenschaft vom Altertum. In: Wiesehöfer, J. (Hrsg.): Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005, pp. 185-205
    Rebenich, Stefan (2001) Zwischen Anpassung und Widerstand? Die Berliner Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1945. In: Näf, B. (Hrsg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Nationalsozialismus und Faschismus. Mandelbachtal/Cambridge 2001, pp. 203-244
    Röllig, Wolfgang (1992) Asia Minor as a Bridge Between East and West. The Role of the Phoenicians and Aramaeans in the Transfer of Culture. In: Kopcke, Günter and Tokumaru, I. (Hrsgg.): Greece between East and West: 10th-8th Centuries B.C. 1992, pp. 93-102

    S

    Sarti, Laury (2007) Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts.
    Schmitzer, Ulrich (2003) Dichtung und Propaganda im 1. Jahrhundert n. Chr. In: Zimmermann, M. and Weber, G. (Hrsgg.): Selbstdarstellung, Propaganda, Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. (Historia Einzelschriften 164). Stuttgart 2003, pp. 205-226
    Schmitzer, Ulrich (2002) Die Macht über die Imagination. Literatur und Politik unter den Bedingungen des frühen Prinzipats. In: Rheinisches Museum für Philologie, 145 (2002), pp. 281-394
    Schmitzer, Ulrich (2010) Julia - die Ohnmacht der Erotik. In: Feichtinger, Barbara (Hrsg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Aspekte von Macht und Erotik in der Antike. Trier 2010, pp. 151-176
    Schmitzer, Ulrich (2005) Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re-)Konstruktion und Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen Zeit bis zur Moderne. In: Gymnasium, 112 (2005), pp. 241-268
    Schmitzer, Ulrich (1994) Von Wölfen und Lämmern (Hor. epod. 4). In: Koster, Severin (Hrsg.): Horaz-Studien (Erlanger Forschungen A,66). Erlangen 1994, pp. 31-50
    Schmitzer, Ulrich (2008) Wann kam Tityrus nach Rom? Ein Versuch der Annäherung an Vergils Eklogen. In: in: Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans Jürgen Tschiedel. Stuttgart 2008, pp. 149-178
    Stupperich, Reinhard (1995) Bemerkungen zum römischen Import im sogenannten Freien Germanien. In: Franzius, G. (Hrsg.): spekte römisch-germanischer Beziehungen in der frühen Kaiserzeit. Vortragsreihe zur Sonderausstellung \"Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land\" 1993 in Osnabrück ( Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes B 1). Bramsche 1995, pp. 45-98
    Sybel, Ludwig von (1879) Zwölfgötteraltar aus Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 337-350

    T

    Toepffer, Johannes (1891) Koisches Sakralgesetz. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 16 (1891), pp. 406-432
    Trebeleva, Galina (2008) The organization of Taman's defense from the mid 1st century BC to the turn of the 2nd century AD: a historical simulation based on GIS technologies. In: Posluschny, A. and Lambers, K. and Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April, 2007 (Koll. Vor- u. Frühgesch. 10). Bonn 2008 279 (Abstract)
    Tschiedel, Hans Jürgen (2012) Caesar im Bellum Hispaniense. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 37-51

    V

    von Alten, Georg (1878) Die Thoranlagen bei der Hagia Triada zu Athen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 3 (1878), 28-18, Taf. III-IV.

    W

    Walter, Uwe (2012) Alfred Heuß und Theodor Mommsen – ein lebenslanger Dialog. In: Hartmann, Andreas and Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 245-273
    Wenning, Robert (1997) Bemerkungen zur Gesellschaft und Religion der Nabatäer. In: Albertz, R. (Hrsg.): Religion und Gesellschaft. Studien zu ihrer Wechselbeziehung in den Kulturen des Antiken Vorderen Orients. Münster 1997, pp. 177-201
    Wenning, Robert (1993) Das Ende des Nabatäischen Königreichs. In: Invernizzi, A. and Salles, J.-F. (Hrsgg.): Arabia Antiqua. Hellenistic centres around Arabia. Proceedings of the First International Conference \"Arabia Antiqua\". Rome, May 27 - June 1 1991. Rom 1993, pp. 81-103
    Wenning, Robert (1986) Eine römische Grabbüste aus Palästina in Münster. In: Boreas, 9 (1986), 221-225, Taf. 37, 1-2.
    Wenning, Robert (2007) The Nabataeans in History (Before AD 106). In: Politis, K.D. (Hrsg.): The World of the Nabataeans. Volume 2 of the International Conference The World of the Herods and the Nabataeans held at the British Museum, 17-19. April 2001. Oriens et Occidens 15. Stuttgart 2007, pp. 25-44
    Wenning, Robert (1990) Two forgotten Nabataean inscriptions. In: AbouZayd, Sh. (Hrsg.): Proceedings of \"The First International Conference of ARAM: The Nabataeans\", Oxford, September 27th - 29th , 1989. Aram 1990, pp. 143-150
    Wenning, Robert and Merklein, Helmut (1997) Die Götter in der Welt der Nabatäer. In: Wenning, Robert and Weber, Th. (Hrsgg.): Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. Sonderheft der Antiken Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Mainz 1997, pp. 105-110

    Z

    Ziller, Ernst (1877) Untersuchungen über die antiken Wasserleitungen Athens. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes, Athenische Abteilung, 2 (1877), pp. 107-131
    This list was generated on Wed May 27 01:33:49 2015 CEST.

    Propylaeum-DOK: Digital Repository: Classical Philology

    $
    0
    0
    Propylaeum-DOK: Digital Repository:Classical Philology
    http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/images/propylaeumdok_header_label_en.gif
    Jump to: B | C | F | H | K | M | P | Q | S | T | W
    Number of items at this level: 102.

    B

    Bertrand, Alexandre (1874) Le kestre ou kestrosphendone. In: Revue archéologique, 27=NS, (1874), pp. 73-48
    Borg, Barbara (2004) Bilder zum Hören – Bilder zum Sehen: Lukians Ekphraseis und die Rekonstruktion antiker Kunstwerke. In: Millenium, 1 (2004), pp. 25-27
    Borg, Barbara (2004) Introduction. In: Borg, Barbara (Hrsg.): Paideia: The World of the Second Sophistic. Berlin 2004, pp. 1-10
    Borg, Barbara (2011) Who Cared about Greek Identity? Athens in the First Century BCE. In: Wiater, N. and Schmitz, Th. (Hrsgg.): The Struggle for Identity. Greeks and their Past in the First Century BCE. Stuttgart 2011, pp. 213-234

    C

    Chaniotis, Angelos (1986) Kleine Beiträge zu kretischen Inschriften. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 62 (1986), pp. 193-197
    Chaniotis, Angelos and Thaler, Ulrich (2006) Die Altertumswissenschaften an der Universität Heidelberg 1933-1945. In: Eckart, W.U. and Sellin, V. and Wolgast, H. (Hrsgg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, pp. 391-434
    Cohen, D. (1926) De Demetrio Phalereo. In: Mnemosyne, 54 (1926), Nr. 2. pp. 88-98

    F

    Funke, Peter (1994) Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit. In: Klio, 76 (1994), pp. 255-262
    Funke, Peter (2008) Integration und Herrschaft. Überlegungen zur „Trilingue von Xanthos“. In: Kottsieper, I. and Schmitt, R. and Wöhrle, J. (Hrsgg.): Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz (= Alter Orient und Altes Testament, Bd. 350). Münster 2008, pp. 603-612

    H

    Hagedorn, Ursula and Hagedorn, Dieter (1991) Nachlese zu den Fragmenten der jüngeren griechischen Übersetzer des Buches Hiob. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1991, 10 (1991), pp. 377-411
    Hentze, C. (1908) Aktionsart und Zeitstufe der Infinitive in den homerischen Gedichten. In: Indogermanische Forschungen, 22 (1908), pp. 267-289

    K

    Köhler, Ulrich (1879) Eine attische Marineurkunde. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 4 (1879), pp. 79-89

    M

    Malitz, Jürgen (2005) "Auch ein Wort über unser Judenthum". Theodor Mommsen und der Berliner Antisemitismusstreit. In: Wiesehöfer, J. and Börm, H. (Hrsgg.): Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Stuttgart 2005, pp. 137-164
    Malitz, Jürgen (1990) Das Interesse an der Geschichte. Die griechischen Historiker und ihr Publikum. In: Verdin, H. and Schepens, G. and de Keyser, E. (Hrsgg.): Purposes of History. Studies in Greek Historiography from the 4th to the 2nd Centuries B.C. Proceedings of the International Colloquium Leuven, 24-26 May 1988, Studia Hellenistica 30. Löwen 1990, pp. 323-349
    Malitz, Jürgen (2006) Klassische Philologie. In: Wirbelauer, E. and Hausmann, F.-R. and Paletschek, S. and Speck, D. (Hrsgg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920 - 1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Neue Folge, Bd. 1. Freiburg , München 2006, pp. 303-364
    Malitz, Jürgen (1983) Nachlese zum Briefwechsel Mommsen - Wilamowitz. In: Quaderni di Storia, 17 (1983), pp. 123-150
    Malitz, Jürgen (1988) Philosophie und Politik im frühen Prinzipat. In: Schmidt, H.W. and Wülfing, P. (Hrsgg.): Antikes Denken - Moderne Schule. Beiträge zu den antiken Grundlagen unseres Denkens. Heidelberg 1988, pp. 151-179
    Malitz, Jürgen (1985) Theodor Mommsen und Wilamowitz. In: Calder, W.M. and Flashar, Hellmut and Lindken, T. (Hrsgg.): Wilamowitz nach 50 Jahren. Darmstadt 1985, pp. 31-55
    Malitz, Jürgen and Weber, Gregor (2006) Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft.
    Möllendorff, Peter von (2000) Aeneas und Odysseus. Die 'Tore des Schlafs'. In: Schwindt, J.P. (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft. München , Leipig 2000, pp. 43-66
    Möllendorff, Peter von (1996) Aischylon d'aresomai. Der ‘neue Aischylos’ in den Fröschen des Aristophanes. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 2 (1996), pp. 129-151
    Möllendorff, Peter von (2000) Apuleius, Der goldene Esel oder Von den Folgen der Neugierde. In: Hose, M. (Hrsg.): Meisterwerke der antiken Literatur. Von Homer bis Boethius. München 2000, pp. 143-162
    Möllendorff, Peter von (1995) Aristophanes und der komische Chor auf der Bühne des 5. Jahrhunderts. In: Pöhlmann, E. (Hrsg.): Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike (Studien zur Klassischen Philologie, Bd. 93). Frankfurt a. M. 1995, pp. 143-154
    Möllendorff, Peter von (2009) Bild-Störung. Das Gemälde von Europas Entführung in Achilleus Tatios' Roman Leukippe und Kleitophon. In: Renger, A. and Ißler, R. (Hrsgg.): Europa - Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Bonn 2009, pp. 145-164
    Möllendorff, Peter von (2009) Der Mensch, das Monstrum. Eros und Hybris in Platons Symposion. In: Borgards, R. and Holm, C. and Oesterle, G. (Hrsgg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009, pp. 29-50
    Möllendorff, Peter von (1994) Die Fabel von Adler und Mistkäfer im Äsoproman. In: Rheinisches Museum für Philologie, 137 (1994), pp. 141-161
    Möllendorff, Peter von (2001) Die Konstruktion von Helden. Rezeptionslenkung durch Intertextualität im Aias des Sophokles. In: Hoff, Ralf von den and Schmidt, Stefan (Hrsgg.): Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Stuttgart 2001, pp. 261-279
    Möllendorff, Peter von (2002) Die Zungenfertigkeit des Komödiendichters. Spott, Oralsex und Metapoetik in den Wespen des Aristophanes. In: Ercolani, Andrea (Hrsg.): Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (Drama Bd. 11). Stuttgart 2002, pp. 299-316
    Möllendorff, Peter von (2000) Eduard Schwartz und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Calder, W.M. and Dubischar, M. and Hose, M. and Vogt-Spira, Gregor (Hrsgg.): Wilamowitz in Greifswald [= Spudasmata 81]. Hildesheim 2000, pp. 466-490
    Möllendorff, Peter von (2001) Frigid Enthusiasts. Lucian on Writing History. In: Proceedings of the Cambridge Philological Society, 47 (2001), pp. 117-140
    Möllendorff, Peter von (2004) Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius’ Metamorphosen. In: Kussl, R. (Hrsg.): Alte Texte – Neue Wege [= Dialog Schule Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. XXXVIII]. München 2004, pp. 45-72
    Möllendorff, Peter von (2007) In alter Frische – Generation und Generationskonflikt in der Aristophanischen Komödie der zweiten Schaffensperiode. In: Baier, Thomas (Hrsg.): Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama. Tübingen 2007, pp. 83-99
    Möllendorff, Peter von (2003) Literarische Konstruktionen von autonomía bei Herodot und Aristophanes. In: Antike und Abendland, 49 (2003), pp. 14-35
    Möllendorff, Peter von (2009) Man as Monster: Eros and Hubris in Plato's Symposium. In: Fögen, Th. and Lee, M.M. (Hrsgg.): Bodies and Boundaries in Graeco-Roman Antiquity. Berlin / New York 2009, pp. 87-109
    Möllendorff, Peter von (1994) Menanders Samia und die Aristotelische Poetik. In: Bierl, A. and v. Möllendorff, P. (Hrsgg.): Orchestra. Drama - Mythos - Bühne. Leipzig 1994, pp. 300-317
    Möllendorff, Peter von (2004) Puzzling Beauty. Zur ästhetischen Konstruktion von Paideia in Lukians ‘Bilder’-Dialogen. In: Millennium, 1 (2004), pp. 1-24
    Möllendorff, Peter von (2006) Sophistische Phantastik: Lukians Lügenfreunde. In: Hörnke, N. and Baumbach, M. (Hrsgg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Heidelberg 2006, pp. 187-201
    Möllendorff, Peter von (2005) Verdichtungen des Alltags. Lukians Meergötter-Gespräche. In: Wodianka, S. and Rieger, D. (Hrsgg.): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. Berlin / New York 2005, pp. 227-245

    P

    Perali, Pericle (2011) I Fasti (Volume I).
    Perali, Pericle (2008) I Fasti (Volumi II-VII).
    Putz, Martin (2008) Rezension von: Lav Subaric und Franz Daxecker: Christoph Scheiners Sol ellipticus. Veröffentlichung der Universität Innsbruck, 226, Innsbruck, 1998.

    Q

    Quack, Joachim Friedrich (1995) Dekane und Gliedervergottung. Altägyptische Traditionen im Apokryphon Johannis. In: Jahrbuch für Antike und Christentum, 38 (1995), pp. 97-122

    S

    Schaefer, Carl (1880) Neue Seeurkundenfragmente. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, 5 (1880), pp. 43-51
    Schmitzer, Ulrich (1989) Bruegel, Coecke und Ovid - ein Nachtrag. In: Zeitschrift für Kunstgeschicht, 52 (1989), pp. 423-425
    Schmitzer, Ulrich (2004) Das Abendland braucht keinen Vater mehr: Vergils Aeneis auf dem Weg in die Vergessenheit. In: Assmann, Aleida (Hrsg.): Vergessene Texte der Weltliteratur. Konstanz 2004, pp. 235-263
    Schmitzer, Ulrich (2003) Das Kaff, das Irgendwo: Die Erfindung von Tomi durch Ovid und Christoph Ransmayr. In: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr: Le dernier des mondes. Paris 2003, pp. 11-32
    Schmitzer, Ulrich (2009) Der Maecenaskreis macht einen Ausflug, oder: Wie Horaz die Politik zur Privatsache macht. In: Felgentreu, Fritz and Mundt, Felix and Rücker, Nils (Hrsgg.): Per attentam Caesaris aurem: Satire - die unpolitische Gattung ? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008. Tübingen 2009, pp. 99-115 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie ; 5)
    Schmitzer, Ulrich (2005) Der Tod auf offener Szene. Tacitus über Nero und die Ermordung des Britannicus. In: Hermes, 113 (2005), pp. 337-357
    Schmitzer, Ulrich (1992) Der Tod des Laokoon im 20. Jahrhundert. Zur Vergil-Rezeption in Cees Nootebooms Roman Rituelen. In: Arcadia, 27 (1992), pp. 190-196
    Schmitzer, Ulrich (2003) Dichtung und Propaganda im 1. Jahrhundert n. Chr. In: Zimmermann, M. and Weber, G. (Hrsgg.): Selbstdarstellung, Propaganda, Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. (Historia Einzelschriften 164). Stuttgart 2003, pp. 205-226
    Schmitzer, Ulrich (2003) Die Bändigung der schönen Helena in Homers Odyssee. In: Gymnasium, 110 (2003), pp. 23-40
    Schmitzer, Ulrich (2002) Die Erste Epode und die Türkenkriegsparainese im Werk des Jakob Balde. In: Lefèvre, E. (Hrsg.): Balde und Horaz (NeoLatina 3). Tübingen 2002, pp. 235-252
    Schmitzer, Ulrich (2002) Die Macht über die Imagination. Literatur und Politik unter den Bedingungen des frühen Prinzipats. In: Rheinisches Museum für Philologie, 145 (2002), pp. 281-394
    Schmitzer, Ulrich (2010) Die literarische Erfahrung des Exils als Konstruktion des Raums. In: Petersmann, Gerhard and Coroleu Oberparleitner, Veronika (Hrsgg.): Exil und Literatur. Interdisziplinäre Konferenz anlässlich der 2000. Wiederkehr der Verbannung Ovids. Graz - Wien 2010, pp. 57-73
    Schmitzer, Ulrich (1993) Die lästigen Frösche. Von Aristophanes und Ovid zu Peter Handke und H.C. Artmann. In: Anregung, 39 (1993), pp. 372-386
    Schmitzer, Ulrich (2008) Exemplarische Betrachtungen zu Ovids Metamorphosen: Das Epos vom steten Wandel der Welt. In: Humanistische Bildung, 23 (2008), pp. 69-90
    Schmitzer, Ulrich (2000) Falsche und richtige Philologie. Die Homer-Zitate in Seneca, Apocol. 5. In: Rheinisches Museum für Philologie, 143 (2000), pp. 191-197
    Schmitzer, Ulrich (1996) Gallus im Elysium. Ein Versuch über Ovids Trauerelegie auf den toten Papagei Corinnas (am. 2,6). In: Gymnasium, 104 (1996), pp. 245-270
    Schmitzer, Ulrich (2001) Goethe und die Literatur der frühen Kaiserzeit. In: Tagungsakten des Kongresses Pontes, Innsbruck 30.9. - 2.10. 1999 (Comparanda 1). Innsbruck 2001, pp. 194-208
    Schmitzer, Ulrich (1999) Guiding Strangers through Rome - Plautus, Propertius,Vergil, Ovid, Ammianus Marcellinus, and Petrarch. In: Electronic antiquity, 5 (1999), Nr. 2.
    Schmitzer, Ulrich (2005) Legittimazione del presente attraverso la costruzione del passato. Troia nella poesia latina di età imperiale. In: Burzachini, G. (Hrsg.): Troia fra realtà e leggenda. Parma 2005, pp. 23-45
    Schmitzer, Ulrich (2001) Literarische Stadtführungen - von Homer bis Ammianus Marcellinus und Petrarca. In: Gymnasium, 108 (2001), pp. 515-537
    Schmitzer, Ulrich (1992) Meeresstille und Wasserrohrbruch. Über Herkunft, Funktion und Nachwirkung der Gleichnisse in Ovids Erzählung von Pyramus und Thisbe (met. 4,55-166). In: Gymnasium, 99 (1992), pp. 519-545
    Schmitzer, Ulrich (2002) Neue Forschungen zu Ovid (1997-2001). In: Gymnasium, 109 (2002), pp. 143-166
    Schmitzer, Ulrich (2003) Neue Forschungen zu Ovid - Teil II. In: Gymnasium, 110 (2003), pp. 147-182
    Schmitzer, Ulrich (2007) Neue Forschungen zu Ovid - Teil III. In: Gymnasium, 114 (2007), pp. 149-179
    Schmitzer, Ulrich (1994) Non modo militiae turbine factus eques: Ovids Selbstbewußtsein und die Polemik gegen Horaz in der Elegie am. 3,15. In: Philologus, 138 (1994), pp. 101-117
    Schmitzer, Ulrich (2005) Odysseus - ein griechischer Held im kaiserzeitlichen Rom. In: Lutter, Anderas (Hrsg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt 2005, pp. 33-53
    Schmitzer, Ulrich (2008) „Oligostichicus Caesar". Das Bild des Augustus und seines Hauses in der Anthologia Palatina. In: Kreikenbom, D. (Hrsg.): Augustus - der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Wiesbaden 2008, pp. 15-28
    Schmitzer, Ulrich (2009) Ovidio fra Parma e Berlino. In: Paideia , 64 (2009), pp. 599-620
    Schmitzer, Ulrich (1997) Platonische Fußnoten. Holzwege und Seitenpfade der Antikenrezeption am Beispiel Botho Strauß. In: Anregung, 45 (1997), pp. 98-114
    Schmitzer, Ulrich (2004) Poetische Treulosigkeit - Johannes Secundus (Eleg. 1, 1), Ovid und Amor. In: Schäfer, E. (Hrsg.): Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik (NeoLatina 5). Tübingen 2004, pp. 59-70
    Schmitzer, Ulrich (1999) Praesaga ars - Zur literarischen Technik der Ekphrasis bei Valerius Flaccus. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft NF, 23 (1999), pp. 143-160
    Schmitzer, Ulrich (2003) Raoul Schrott und Properz. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 35 (2003), Nr. 2. pp. 219-238
    Schmitzer, Ulrich (2006) Reserare oracula mentis - Abermals zur Funktion der Pythagorasrede in Ovids Metamorphosen. In: SIFC, 99 (2006), pp. 32-56
    Schmitzer, Ulrich (2005) Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re-)Konstruktion und Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen Zeit bis zur Moderne. In: Gymnasium, 112 (2005), pp. 241-268
    Schmitzer, Ulrich (1998) Sieben Thebaner gegen Theben. Bemerkungen zur Darstellungsform in Xenophon, hell. 5,4,1-12. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, NF 22 (1998), pp. 123-139
    Schmitzer, Ulrich (2001) Strenge Jungfräulichkeit - Zur Figur der Göttin Diana in Ovids Metamorphosen. In: Wiener Studien, 114 (2001), pp. 303-321
    Schmitzer, Ulrich (2001) Tomi, das Kaff, Echo die Hure - Ovid und Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt'. In: Seidensticker, B. and Vöhler, M. (Hrsgg.): Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2001, pp. 276-297
    Schmitzer, Ulrich (2008) Transformierte Transformation. Eine Fallstudie zur Erzähltechnik und Rezeption der Metamorphosen Ovids anhand der Actaeon-Sage. In: Gymnasium , 115 (2008), pp. 23-46
    Schmitzer, Ulrich (1994) Turnus und die Danaiden. Mythologische Verstrickung und personale Verantwortung. In: GB, 20 (1994), pp. 109-126
    Schmitzer, Ulrich (2003) Video meliora proboque, deteriora sequor. Ovid und seine Medea. In: Kussl, R. (Hrsg.): Spurensuche (Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 37). München 2003, pp. 21-48
    Schmitzer, Ulrich (1994) Vom Esquilin nach Trastevere - Hor. sat. 1,9 im Kontext zeitgenössischen Verstehens. In: Koster, Severin (Hrsg.): Horaz-Studien. Erlangen 1994 (Erlanger Forschungen A,66). Erlangen 1994, pp. 9-30
    Schmitzer, Ulrich (1994) Von Wölfen und Lämmern (Hor. epod. 4). In: Koster, Severin (Hrsg.): Horaz-Studien (Erlanger Forschungen A,66). Erlangen 1994, pp. 31-50
    Schmitzer, Ulrich (2008) Wann kam Tityrus nach Rom? Ein Versuch der Annäherung an Vergils Eklogen. In: in: Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans Jürgen Tschiedel. Stuttgart 2008, pp. 149-178
    Schmitzer, Ulrich and Fleischmann, Petra (2006) ... iunctae solacia mortis und una in urna (Ov. met. 5, 73 und 11, 706). Aufgrund der Vorarbeiten von Franz Bömer ausgeführt durch Petra Fleischmann und Ulrich Schmitzer. In: Gymnasium, 116 (2006), pp. 529-545
    Schweinfurth, Dagmar (2005) Ekphrasis topôn und ekphrasis tropôn. Aspekte der topographischen Ekphraseis in der griechischen Prosa der Kaiserzeit und Spätantike.
    Sinn, Valérie (2005) Medea und Médée. Senecas Drama im Vergleich mit dem Opernlibretto Thomas Corneilles.
    Skutsch, Franz (1909) Vom pompejanischen Straßenleben. In: Glotta : Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, 1 (1909), pp. 104-113
    Stupperich, Reinhard (1991) Eine Architekturbeschreibung Gregors von Nyssa. Zur Diskussion um die Rekonstruktion des Martyrions von Nyssa im 25. Brief. In: Studien zum antiken Kleinasien. F.K. Dörner zum 80. Geburtstag gewidmet, Asia Minor Studien 3. Bonn 1991, pp. 111-124

    T

    Taruashvili, Leonid (2010) MORAL UND TEKTONIK: Plastisch-visuelle Gestalt der Opposition Trojaner – Achäer in der Ilias von Homer.
    Taruashvili, Leonid (2007) Monimenta antiquae urbis Romae ad artes elegantes pertinentia: Itinerarium Latine adumbratum.
    Taruashvili, Leonid (2008) Monimenta antiquae urbis Romae ad artes elegantes pertinentia: Itinerarium Latine adumbratum (altera versio emendata et amplificata).
    Taruashvili, Leonid (2013) Plastic-tectonical imagery of the Iliad as reflected in early modern translations: 15th to mid 19th c.
    Taruashvili, Leonid (2014) Tectonics of divine body in the Iliad and its early modern translations: Dream and Athena.
    Taruashvili, Leonid (2011) Tektonik der Göttergestalten in Ilias von Homer und ihren neuzeitlichen Übersetzungen.

    W

    Weitz, Friedemann (2013) Die ‚Römeroden’ am Scheideweg. Eine Momentaufnahme zu einem wirkungsmächtigen Schlagwort (in) der Horaz-Forschung.
    Weitz, Friedemann (2013) Ein (erstes) Jahr DER NEUE GEORGES. Dokumentarisches zu einer altertumskundlichen Publikation in Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung.
    Weitz, Friedemann (2013) Exemplarische Maßlosigkeit oder Frechheit. Martin Mosebach auf den Spuren des Horaz und literarischer Unsterblichkeit. Eine Stichprobe zur Antike-Rezeption in Deutschland kurz nach der Jahrtausendwende.
    Weitz, Friedemann (2013) Gefragt ist also ... Hundert Jahre deutsche Prosafassungen horazischer Satiren.
    Weitz, Friedemann (2013) Lectiones Teubnerianae. Textkritische Ausgaben als Problemanzeige (am Beispiele Horazens).
    Weitz, Friedemann (2000) Perspektivwechsel beim Prädikativum? Ein Vorschlag zur (Er-)Klärung des Phänomens. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, 46 (2000), Nr. 4. pp. 258-275

    New Open Access Journal: Skenè. Journal of Theatre and Drama Studies

    $
    0
    0
    Skenè. Journal of Theatre and Drama Studies
    ISSN: 2421-4353
    http://www.skenejournal.it/public/journals/1/pageHeaderTitleImage_en_US.jpg
    The journal wishes to inspire and host, in a new academic site, a vivacious debate on issues, questions and specifics of drama and theatre texts from antiquity to the present. Areas of special interest are the forms, modes and genres of play texts, and the impact of dramaturgy and performance on their codification. The journal intends to stimulate a discussion on critical approaches to the play text and the performance text within an interdisciplinary context. Philological, linguistic, rhetorical, semiotic, and translation studies, as well as literary and philosophical hermeneutics, reception studies, sociology of theatre, and performance studies will all contribute to a lively confrontation between different perspectives and critical views. The journal promotes the interaction between international scholars of various humanistic areas, furthering a dialogue between renowned and younger researchers.

    Skenè. Journal of Theatre and Drama Studies is a peer-reviewed publication.
    Issues: Biannual (Spring and Fall), on-line and print on demand, illustrated.
    Founded: 2014

    2015


    Open Access Book from the Petrie Museum: The Petrie Museum of Egyptian Archaeology: Characters and Collections

    $
    0
    0
    The Petrie Museum of Egyptian Archaeology: Characters and Collections
    Alice Stevenson | June 2015
    Petrie Museum of Egyptian Archaeology cover


    Format: 255x192mm
    Paperback
    ISBN: 978-1-910634-04-2
    £10
    Pages: 120

    About the book

    The Petrie Museum of Egyptian Archaeology first opened its doors in 1915, and since then has attracted visitors from all over the world as well as providing valuable teaching resources. Named after its founder, the pioneering archaeologist Flinders Petrie, the Museum holds more than 80,000 objects and is one of the largest and finest collections of Egyptian and Sudanese archaeology in the world. Richly illustrated and engagingly written, the book moves back and forth between recent history and the ancient past, between objects and people. Experts discuss the discovery, history and care of key objects in the collections such as the Koptos lions and Roman era panel portraits. The rich and varied history of the Petrie Museum is revealed by the secrets that sit on its shelves. 

    About the author

    Alice Stevenson is the Curator of the Petrie Museum of Egyptian Archaeology, UCL. She was previously Researcher in World Archaeology at the Pitt Rivers Museum. Her academic specialisation is Predynastic and Early Dynastic Egyptian archaeology, but she has a broad range of interests including the history of archaeology, anthropology and museums. She has written and co-edited many works.

    Open Access Journal: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA)

    $
    0
    0
    [First posted in AWOL 8 January 2010. Updated 30 May 2015]

    Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA)
    ISSN 1862-8478
    http://s145739614.online.de/fera/images/headlogo.gif

    Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde(FeRA) ist ein open access online-journal für alle klassischen altertumskundlichen Fächer mit drei Ausgaben pro Jahr (April, August und Dezember). Obwohl am Frankfurter Institut für Archäologische Wissenschaften begründet und über den Server der Johann Wolfgang Goethe-Universität operierend, versteht sich die Zeitschrift nicht als reine Seminarpublikation, sondern lädt ausdrücklich Nachwuchswissenschafter aller Universitäten ein, Fachbeiträge und Rezensionen einzureichen.

    The Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) is an open access online journal especially designed for subjects which study the antiquities, and is being published three times a year (April, August and December). Though established by the Frankfurter Institut für Archäologische Wissenschaften and operating via the Johann Wolfgang Goethe-Universität server the journal is not intended to be a mere seminar publication, but explicitly invites qualified young researchers from universities all over the world to present their papers and reviews.

    Current issue

    FeRA 26 (2015)


    ISSN 1862-8478

    Artikel


    • A. Kakoschke, Rekonstruktion einer verlorenen Grabinschrift aus Irsch in der Gallia BelgicaDownload (PDF) | p. 1 - 9

    • A. Kakoschke, Annotationes Epigraphicae I. Zu einigen Inschriften aus den zwei germanischen ProvinzenDownload (PDF) | p. 10 - 26


    Rezensionen


    • M. Bolder-Boos, Rezension zu: David T. Sugimoto (Hrsg.), Transformation of a Goddess. Ishtar – Astarte – AphroditeDownload (PDF) | p. 27 - 34

    • R. Brendel, Rezension zu: Geoff W. Adams, Marcus Aurelius in the Historia Augusta and beyondDownload (PDF) | p. 35 - 48

    • E. Kettenhofen, Rezension zu: Lawrence J. Baack, Undying Curiosity. Carsten Niebuhr and The Royal Danish Expedition to Arabia (1761–1767)Download (PDF) | p. 49 - 53

    • H. Köpp-Junk, Rezension zu: Christian Josef Bayer, Teje: Die den Herrn Beider Länder mit ihrer Schönheit erfreut. Eine ikonographische StudieDownload (PDF) | p. 54 - 57

    • K. Matijević, Rezension zu: Catherine Steel / Henriette van der Blom (Hrsg.), Community and Communication. Oratory and Politics in Republican RomeDownload (PDF) | p. 58 - 64

    • C. Mauro, Rezension zu: Caroline Sauvage, Routes Maritimes et Systèmes d’échanges internationaux au Bronze R´écent en Méditerranée OrientaleDownload (PDF) | p. 65 - 66

    • U. Reinhardt, Rezension zu: Christoph Jamme / Stefan Matuschek (Hrsg.), Handbuch der MythologieDownload (PDF) | p. 67 - 71

    • M. Steinmann, Rezension zu: Matthias Gelzer, Cicero. Ein biographischer Versuch, 2., erw. Aufl. mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung und einer Ergänzungsbibliographie von Werner RiessDownload (PDF) | p. 72 - 77


    Viewing all 26440 articles
    Browse latest View live